Michis-Backforum

Das gemütliche Forum rund ums Backen, Kochen, Haushalt, Familie & Kinder und vieles mehr! Natürlich ist alles kostenlos!
Aktuelle Zeit: 28.04.2025, 01:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
  BeitragVerfasst: 03.02.2005, 11:06 Betreff des Beitrags: Sauerbroode
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Sauerbroode
( Sauerbraten )

2 Kg Rindfleisch
½ l Wasser
½ l Essig
500 g Zwiebeln
1 TL Salz
1 TL Pfefferkörner
1 TL Senfkörner
2 Gewürznelken
2-3 Lorbeerblätter
8-10 Wacholderbeeren
1 Bund Suppengrün
4-5 EL Öl
1 dicke Scheibe dunkles Brot

Suppengrün und Zwiebeln klein schneiden. Beides mit den Gewürzen, Essig und Wasser in eine Schüssel geben und das Fleisch hineinlegen ( noch besser schmeckt es, wenn man die Hälfte des Wassers durch Rotwein ersetzt ). 4-5 Tage darin ziehen lassen dabei mehrmals wenden. Das Fleisch aus der Marinade nehmen und trockentupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in erhitztem Öl von allen Seiten anbraten. Suppengrün und Zwiebeln aus der Marinade fischen und ebenfalls mit anbraten. Mit einem Teil der Marinade ablöschen, Brot zerbröseln und hinzufügen und alles zugedeckt etwa 2-3 Stunden schmoren lassen.
Immer wieder etwas Flüssigkeit zugießen. Zum Schluß würzen und mit Mehl oder Bratensoße die Flüssigkeit binden.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 20.02.2007, 11:11, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 03.02.2005, 16:52 Betreff des Beitrags:
Offline
Die Harmonische
Die Harmonische

Registriert: 29.12.2004, 13:55
Beiträge: 9665
Wohnort: Baden Württemberg
Mmmhhh, lecker Sauerbraten esse ich unwahrscheinlich gerne und
dazu Kartoffelklöße und Rotkraut..... :hungry:


Liebe Grüße

Kempi :wink:


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 04.02.2005, 09:50 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
ich auch muß ich mal wieder machen

_________________
liebe Grüße Hilde


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 04.02.2005, 09:51 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Schnittlauchsalat

8 hartgekochte Eier
200 g Sauerrahm
1/8 l Milch
6 EL Essig
2-3 EL Öl
1 TL Senf
Pfeffer, Salz
3 Bund Schnittlauch

Schnittlauch waschen in Röllchen schneiden, Eier pellen und klein schneiden. Sauerrahm mit Essig, Öl, Senf, Pfeffer, Salz und mit Milch verrühren. Den Schnittlauch unter die Sauce geben.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 19.02.2007, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 04.02.2005, 09:51 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Schweinebraten in Biersauce

Bild

1 kg Schweinebraten ( vom Nacken oder mit Schwarte )
Salz, Pfeffer, Kümmel
1 Bund Suppengrün
2 Lorbeerblätter
2 EL Tomatenmark
1 Flasche ( 033 ml ) helles Bier
2 Knoblauchzehen
2 El. Butterschmalz

Das Fleisch mit den Gewürzen einreiben und in Butterschmalz anbraten. Suppengrün putzen, klein schneiden und in den Topf geben. Tomatenmark einrühren und mit Bier auffüllen. Das ganze 2 Stunden zugedeckt bei kleinster Hitze schmoren lassen ( nicht kochen ). Die Sauce durch ein Sieb passieren muß nicht sein. Bei Bedarf mit Mehl oder Bratensoße binden und nachwürzen. Knoblauch schälen durch die Knoblauchpresse geben und die Soße damit abschmecken.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 20.03.2009, 13:07, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 05.02.2005, 12:33 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Spanferkel mit Majorangrumbeere

1 Spanferkel
500 g Speck
300 g Leber
2 Eier
2 Zwiebeln
Salz, Pfeffer, Majoran
2-3 kg Kartoffeln

Den Speck und Leber klein schneiden und anbraten. Abkühlen lassen und durch den Fleischwolf drehen. Mit klein geschnittener Zwiebel, Eiern und Gewürzen vermischen. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, in Salzwasser bißfest kochen und mit dem Lebergemisch vermischen. Das Spanferkel innen mit Salz und Pfeffer einreiben und mit dem Kartoffel-Leber-Gemisch füllen. Die Bauchseite mit Küchengarn zunähen und das Ferkel auf einen Spieß stecken. Unter ständigem Drehen ca. 3-4 Stunden grillen. Zwischendurch mit etwas Bier begießen, damit es eine knusprige Haut bekommt.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 19.02.2007, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 05.02.2005, 12:34 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Spießbroode
( Spießbraten )

1,5 kg Rinderbug
250 g Dörrfleisch
500 g Zwiebeln
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer

Am besten läßt man sich das Fleisch beim Metzger zum Füllen aufschneiden. Auf einer Arbeitsplatte das Fleisch ausbreiten und mit Salz und Pfeffer einreiben. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Dörrfleisch würfeln. Beides auf dem Fleisch gleichmäßig verteilen. Gehackte Petersilie darüberstreuen. Das Fleisch zusammenrollen und mit dickem Garn rundum zubinden. Außen wieder mit Salz und Pfeffer einreiben. Den Spieß längs durch das Fleisch stecken und über dem Holzkohlengrill unter ständigem Drehen ca. 1 ½ - 2 Stunden garen.
Es geht auch in einem Elektrogrill.

_________________
liebe Grüße Hilde


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 15.02.2005, 13:32 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Sülze (Schweinskaes)

2 Schweinsfüße
1 gepöckeltes Eisbein
750 g Schweinebauch
750 g Rindfleisch
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
3 l Wasser
2 Lorbeerblätter
1-2 TL Thymian
1-2 TL Majoran
Salz und Pfeffer

Das Fleisch wird in kaltem Wasser zusammen mit dem Suppengrün,Zwiebeln, Gewürzen, Salz, Pfeffer, und den Lorbeerblättern sehr weich gekocht. Das Fleisch von den Knochen lösen und durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen. Mit soviel Brühe aufkochen, dass die Fleischmasse schön breiig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Schüsseln geben. Kalt in Scheiben schneiden.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 20.02.2007, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 16.02.2005, 10:30 Betreff des Beitrags:
Offline
Back-& Kochgenie
Back-& Kochgenie

Registriert: 14.04.2004, 19:13
Beiträge: 5520
Wohnort: Saarlouis
Bundesland: Saarland
Land: Deutschland
Geschlecht: weiblich
Sternzeichen: Krebs
Wurstsalat
( Variation 1 )

400 g Fleischkäse in Scheiben
200 g Emmentaler
5-6 Gewürzgurken
1 gr. Zwiebel
6 EL Öl
3 EL Essig
2 TL Senf
Salz, Pfeffer
1 Bund Petersilie

Fleischkäse und Emmentaler in Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden, Gurken würfeln. Aus Essig, Öl, Senf, Pfeffer und Salz eine Marinade rühren und mit dem Fleischkäse, Emmentaler,
Zwiebeln und Gurken vermengen. Mit gehackter Petersilie bestreuen.


Wurstsalat
( Variation 2 )

½ Ring Lyoner
4 hartgekochte Eier
4 Gewürzgurken
100 ml Sahne
6 EL Essig
4 EL Öl
1 TL Senf
Salz, Pfeffer
1 Bund Schnittlauch

Lyoner pellen und in Würfel schneiden. Eier und Gurken ebenfalls klein schneiden. Essig mit Öl, Sahne, Senf, Pfeffer und Salz verrühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden und alle Zutaten mit der Marinade
verrühren.

_________________
liebe Grüße Hilde


Zuletzt geändert von Hilde am 19.02.2007, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:34 Betreff des Beitrags: Weinpuddingkuchen (Saarland)
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Weinpuddingkuchen (Saarland)
Kategorien: Alkohol, Backen, Frucht, Kuchen
Menge: 1 Rezept

============================ MUERBETEIG ============================
250 Gramm Mehl
125 Gramm Butter
80 Gramm Zucker
1 Vanilleschote
1 Ei
1/2 Teel. Backpulver

=============================== BELAG ===============================
1/4 Ltr. Wein u. Saft; Gemisch,
-- Verhaeltniss nach
-- Geschmack
275 Gramm Zucker
2 Pack. Puddingpulver
1 Dose Fruechte;Ananas,Apfelstuecke
-- Birnen, Stachelbeeren,
-- 1,5 kg Rhabarber gebrueht
-- und abgetropft
375 Gramm Suesse Sahne
Mandeln, gerieben

============================== QUELLE ==============================
Oma's Rezeptbuch
Seniorengemeinschaft
St. Medardus
Neuforweiler


Aus den Zutaten einen Muerbeteig bereiten.

Wein/Saftgemisch, Puddingpulver und Zucker zu einem steifen Pudding
kochen. Obst unter den Pudding mischen und in die mit dem Muerbeteig
ausgelegte Form fuellen.

Eine bis eineinviertel Stunden bei 180 bis 200 oC backen, in der
Form erkalten lassen.

Sahne und Mandeln machen den Kuchen sehr fein.

=====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:35 Betreff des Beitrags: Dingmerter Dullesjer ( Saarländisch )
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Dingmerter Dullesjer ( Saarländisch )
Kategorien: Kartoffel, Wurst, Lyoner, Saar
Menge: 4 Portionen

1 Ring Lyoner
700 Gramm Kartoffeln
Öl
Pfeffer
2 mittl. Zwiebeln
1 Dose Sauerrahm;oder Creme fraiche
Quelle: Aus Dippe unn Pann Claudia Lehnert
-- Lehnert
-- Verlag

Kartoffeln kochen und abkühlen lassen und pellen. In Scheiben
Schneiden. Lyoner ebenfalls in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen
Und würfeln. Zusammen in der Pfanne in Öl goldbraun braten, mit
Pfeffer würzen und vor dem Servieren auf jede Portion einen Löffel
Sauerrahm geben. Dingmerter = abgewandelter Name von St.Ingbert,
Gemeinde im Saarland

Quelle:

=====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:36 Betreff des Beitrags: Bettsaichersalat (Löwenzahnsalat mit Ei) - Saarland
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Bettsaichersalat (Löwenzahnsalat mit Ei) - Saarland
Kategorien: Salat, Ei, Saar
Menge: 4 Portionen

350 Gramm Löwenzahnblätter
100 Gramm Frühstücksspeck
5 Essl. Sonnenblumenöl
2 Scheiben Toast
1 Ei; hartgekocht
1 Essl. Weinessig
Salz
Pfeffer; a.d. Mühle

============================== QUELLE ==============================
Saarbrücker Zeitung


Bettsaichersalat - der saarländische Ausdruck für Löwenzahnsalat,
eine Übersetzung des französischen Namens "pis au lit"! ;-) Also:
Bett ist halt ein Bett. Und saichen - das heißt auf Hochdeutsch
urinieren. Ein Hinweis auf die harntreibende Wirkung des Löwenzahns.

Löwenzahnblätter waschen und auf einer Platte anrichten.

Dünne Streifen von Frühstücksspeck in Öl braten. Toastbrotscheiben
entrinden, würfeln und mit den Speckwürfeln rösten. Ei in feine
Würfel schneiden.

Essig mit Öl verquirlen, salzen, pfefffern, über den Löwenzahn
träufeln. Speck und Brotwürfel mit dem Fett darübergeben. Mit dem
gewürfelten Ei bestreuen.



=====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:37 Betreff des Beitrags: Gefillde (Saarland)
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Gefillde (Saarland)
Kategorien: Kartoffeln, Gemüse, Hackfleisch, Saar
Menge: 4 Portionen

1 3/4 kg Kartoffeln
; Salz
3 Eier
125 Gramm Mehl
Muskatnuss; gerieben
1 Brötchen; vom Vortag
200 Gramm Porree
1 Teel. Butter; oder Margarine
150 Gramm Hackfleisch; gemischt
150 Gramm Bauernleberwurst
; Pfeffer
150 Gramm Speck
2 Zwiebeln
150 Gramm Saure Sahne
3 Stiele Petersilie

============================== REF--- ==============================
-- Oma's Rezeptbuch
-- Seniorengemeinschaft
-- St. Medardus
-- Neuforweiler


750g Kartoffeln waschen, inkochendem Salzwasser 15-20 Minuten kochen.
Anschließend pellen und noch heiß durch die Presse drücken.
Restliche kartoffeln schälen, waschen, reiben. In ein Tuch geben und
gut ausdrücken. Gekochte und rohe Kartoffeln mit 2 Eiern und Mehl
vermengen. Mit Salz und Muskat würzen.

Brötchen in kaltem Wasser einweichen, Porree putzen, waschen, fein
schneiden. in heißem Fett andünsten. Hackfleisch kurz mit anbraten,
abkühlen lassen. Leberwurst, restliches Ei, gut ausgedrücktes
Brötchen zufügen und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Aus dem Kartoffelteig Klöße formen - ca. 16 Stück - , dabei etwas
Hackmasse in die Mitte drücken. Klöße in kochendes Salzwasser geben,
ca. 25 Minuten bei schwacher Hitze garziehen lassen.

Speck fein würfeln, Zwiebeln schälen, ebenfalls würfeln. In einer
Pfanne anbraten, mit saurer Sahne verrühren und erhitzen. Petersilie
waschen, hacken und unterrühren. Vor dem Servieren über die Klöße
geben.

Mit Sauerkraut anrichten.

Zubereitungszeit 1 3/4 Stunden.

=====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:39 Betreff des Beitrags: Lyoner - Quiche ( Saarländisch
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Lyoner - Quiche ( Saarländisch )
Kategorien: Kuchen, Gebäck, Pralinen, Saar
Menge: 4 Portionen

50 Gramm Dörrfleisch
1 Zwiebel
1/2 Ring Lyoner
1 Stange Lauch
Pfeffer
Muskat
4 Eier
250 ml Sahne
Teig
1 Springform ausfetten und nach Geschmack mit
-- Mürbe-,
-- Hefe- oder
Blätterteig auskleiden.
Dörrfleisch auslassen, Zwiebeln schälen und
-- würfeln,
-- im Speckfett
Andünsten. Lauch in feine Ringe schneiden,
-- waschen
-- und hinzufügen, 5
Minuten mitdünsten.
Dieses Gemisch auf dem Teigboden verteilen.
-- Lyoner in
-- Streifchen
Schneiden und ebenfalls auf dem Teigboden
-- verteilen.
-- Eier mit der
Sahne und den Gewürzen verquirlen und
-- darübergeben.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 45 - 50
-- Minuten
-- backen.
Die Lyoner-Quiche ist gar, wenn man mit einem
-- Holzstäbchen
Hineinsticht und keine Flüssigkeit mehr daran
-- kleben
-- bleibt.

* Quelle: Aus Dibbe unn Pann Claudia Lehnert Lehnert-Verlag =====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
  BeitragVerfasst: 11.07.2005, 04:40 Betreff des Beitrags: Lattwerg Ausm Saarland
Offline
Rezepteprofi
Rezepteprofi
Benutzeravatar

Registriert: 15.06.2005, 16:59
Beiträge: 29104
Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Lattwerg Ausm Saarland
Kategorien: Dessert, Nachspeisen
Menge: 1 Rezept

Zwetschgen
Geduld
Noch mehr Geduld

"Lattwerg", sprich Lattwersch, heißt im Saarland das dicke
Zwetschgenmus. Es wird ohne Zucker gekocht, man braucht dazu nur
eine Große Menge süßer, reifer Zwetschgen, einen großen Topf und
viel Geduld. Die Zwetschgen werden entkernt und gehackt oder durch
den Fleischwolf gedreht. Nun lässt man sie mit dem Obstsaft und
wenig Wasser auf dem Ofen mehrere Stunden kochen, bis sie eingedickt
sind.

Dabei auf keinen Fall umrühren, sonst brennt das Mus an. Das
Eingedickte Mus muss nun nochmals mehrere Stunden auf dem Ofen
Gerührt werden. Es kann zum Schluss nach Geschmack mit Zucker und
Zimt gewürzt werden.

Diese Arbeit macht sich heute kaum noch jemand. Früher trafen sich
die Frauen zum Lattwergkochen nach der Zwetschgenernte in der
Waschküche. Die Zwetschgen wurden in großen Kupferkesseln gekocht
und die Frauen nutzten die Zeit zum Geschichtenerzählen, für Klatsch
und Tratsch.

=====

_________________
Bild
Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
So bleibt dir mancher Ärger erspart.


Bild



Mein Link

http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil ICQ YIM  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum


Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de




Michis MB Fan-Shop

Wir werden unterstützt von:



www.michis-backforum.de · www.backseite.de · www.back-und-koch-rezepte.de