========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Anis Kategorien: Info, Gewürz Menge: 1 Info
============================ QUELLE ============================ -- Erfasst *RK* 12.01.2012 von -- Christa Gabler
Pimpinella anisum L. (L. steht für den schwedischen Arzt und Botaniker Linné). Das östliche Mittelmeer soll als Heimat des Anis gelten das mittlerweile in der ganzen Welt wo es warm ist zu Hause und nicht frostig wird ist. In Frankreich und Spanien wird er als Anise, in England als Anis, die Italiener bezeichnen ihn als Anice. Der Name geht eigentlich auf die griechische Übersetzung von Dill zurück. Eine mögliche Verwechslung ist tatsächlich gegeben doch der Duft beider Pflanzenarten ist eigentlich sehr unterschiedlich. Die weiten, weißgelblichen, im Durchmesser bis zu 40 cm Doppeldolden duften sehr fenchelartig würzig. In der Reife bilden sich birnenförmige oder auch rundliche Spaltfrüchte. Erst durch Lagerung entfaltet sich dann das volle Aroma.
Die Pflanze wird je nach Lage und Bodenbeschaffenheit bis zu 50 cm hoch. Inhaltsstoffe sind im Wesentlichen mit 2 bis 3 % das Fenchelöl, dann mit 3 % ätherisches Öl, dazu Anathol welches für den Anisduft verantwortlich ist, Anisaldehyd und Isoathenol. Im Öl selbst sind neben den erwähnten Ingredienzien Estragol, Phenoletserverbindungen und Pinienterpene. Diese geben insgesamt dem Anisduft die entsprechende unverwechselbare Duftnote.
Gerade der Duft ist es den Anis als Heilpflanze und in der Küche sowie der Süßwaren- und Alkoholindustrie in Anwendung bringt. Dabei sind für die Duftverströmung nur wenige Prozentanteile verantwortlich. Die Heilwirkung selbst ist hauptsächlich im ätherischen Öl begründet. Diesen Duft eingeatmet bewirkt in der Lunge, in die Tiefe gehend, eine besondere Heilwirkung bei Husten. Es kommt zur direkten Beeinflussung der Schleimschichten und des Lungengewebes. Es wirkt nicht nur auf die Lungenschleimschichten sondern auf alle inneren Organe welche mit Schleimhäuten ausgekleidet sind. Folglich vor allem auch bei oraler Einnahme auf die Magen- und Darmschleimhäute. Ein nervöser Reizmagen ist in der Naturheilpraxis eine Domäne in der Behandlung mit Anis. Hier wirkt die Dreierkombination Anis-Fenchel-Kümmel am Besten.
Zugabe von Blätter, Samen, Öl des Fenchels in der Küche ist zu Backwaren, einigen Würzbrotmischungen, zu eingemachten Früchten und zu Rotkohl. Das Anisöl wird als Geschmacksorientierung zu einigen Likörsorten und in Bonbons angewendet. Jedoch ist in der Verwendung die Weihnachtszeit der Haupteinsatz und der Geruch von Anis zieht deutlich in die Nase. In den Regionen Indiens, Pakistans und Thailand ist es üblich nach dem Essen zur Atemreinigung und Verdauungsanregung anschließend Anisfrüchte zu kauen. Aus den Früchten wird hier auch ein Essenz gewonnen das in einigen Aperitifgetränken beigegeben wird.
In den Gaststätten Frankreichs, Spaniens und Griechenlands sowie der Türkei gehört Anisschnaps zum Standartangebot. Im Schnaps wird der wesentlich billigere Sternanis verwendet.
=====
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|