========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Calendula(Ringelblume) Kategorien: Info Menge: 1 Info
============================ QUELLE ============================ -- Erfasst *RK* 12.01.2012 von -- Christa Gabler
Die vermutliche Herkunft ist der Ackerringelblume, Calendula arvensis L. (Linné). Ihre Heimat, so wird angenommen, ist der Mittelmeerraum und vordere Orient und Nordafrika. Dennoch ist sie weltweit als Heilpflanze verbreitet. Sie gilt in medizinischen Kreisen als "Wunden-Killer". Noch heute ist sie nicht nur in den Bauerngärten eine Augenweide mit ihren zarten gelben und rötlichen Blüten. Ringelblumen sie sind seit alters her Heilpflanzen. Sie wird bis fünfzig Zentimeter hoch, behaart und fast unangenehm riechend. Mit ihren kranzartigen, zum Teil vollblumigen orange- oder gelb blühenden Kranz zu sehen.
Ringelblume, wissenschaftlicher Name Calendula officinalis L. (Linné) gehört zur Familie der der Korbblütler. Das bedeutet auch wenn eine Allergie gegen Korbblütler vorliegt, Finger weg. Sie wird im Volksmund als Gartenringelblume, Gartendotterblume, gebräuchliche Ringelblume, Mariegold, Goldblume, fälschlicherweise manchmal als Studentenblume, bezeichnet. Blütezeit ist von Juni bis Oktober. Ringelblumen wachsen eigentlich auf nahezu jedem, außer saurem Boden. Ihre Blüten werden gesammelt von Juni bis September. Ringelblumen gehören zu einem Heilkraut das reichlich Vitamin-A Vorstufen hat. Sie zählt zu den hervorstechenden Heilpflanzen Europas. Die eigentliche Heimat ist Mittel- Ost- und Südeuropa. In den alten Heilkräuterbüchern des Mittelalters wird Ringelblume häufig erwähnt. Nicht bekannt ist die erfolgreiche Anwendung bei Frauenleiden.
Flores Calendulae sine Calycibus. Ihre Wirkstoffe sind zunächst der flavonhaltige Farbstoff (Triterpene) welcher entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, Carotine und Carotinoid-Farbstoffe als Vorstufen des Vitamin A das u.a. für die Gewebeneubildung verantwortlich ist. Dann die Saponine welche abschwellend wirken, Harz, alkoholartige Substanzen, ätherischem Öl, verschiedene Säuren und Spuren von Salicylsäure. Dazu noch der Inhaltsstoff Cumarin. Weiter die Stoffe Arnidiol und Heliantriol BO, Phytosterol, der Bittertsoff Loliolid, Taraxasterol und y-Taraxasterol, Nur die vollblütigen Ringelblumen sind ergiebig für die Tee- und Cremezubereitung. In alten Anwendungsmöglichkeiten findet man die medizinischen Eigenschaften als antiseptisch, entzündungshemmend, krampflösend, regulierend auf die Menstruation, vor allem Wund heilend. Ringelblumen wirken als Tee ausleitend auf den Darm ohne Abführmitteln gleich gesetzt zu werden. Von den Blüten lässt sich zur Linderung von Magen- und Darmbeschwerden ein Tee bereiten. Dazu werden eine kleine handvoll Blüten mit einem Viertel Liter siedendes Wasser übergossen. Zehn Minuten ziehen lassen und täglich 2 bis 3 Tassen trinken. warm trinken, jedoch nie aufwärmen. Der Tee kann zu Mundspülungen bei Zahnfleischentzündungen, entzündeter Mundschleimhaut heilend wirken. Übrigens werden Ringelblumenblüten neben der blauen Kornblume gerne den Fertigteesorten beigefügt um eine optische Aufwertung zu erreichen. Im Grunde bestehen die medizinischen Tees aus dem Grundmittel, Remedium cardinale oder Basismittel, evtl. einem Adjuvans das dieess Grundmittel verstärkt oder ergänzt. Dann die Füllmittel oder Konstituens. Dazu ein den Geschmack oder Verträglichkeit verbessernder Faktor, Korrigens. Eine Gebrauchsanweisung muß den medizinischen Tees beigefügt sein. Gut bedient sind Sie hier in der Apotheke oder einer Drogerie die medizinischen Tees, soweit sie nicht apothekenpflichtig sind, verkauft.
Die äußerliche Anwendung ist als kalter Ringelblumen-Tee in Form eines Umschlages bei Prellungen, Zerrungen und bei Wunden heilsam. Ebenso kommt Tee zum Einsatz bei Kopfschmerzen, Einschlafstörungen, Schwindelanfällen und panischer Angst. Die wasserlöslichen Stoffe innerhalb der gesamten Wirkstoffe können sowohl als Tee zum Gurgeln bei Halsschmerzen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, vor allem auch bei Zahnfleischentzündungen, eingesetzt werden. Getrunken wirkt sie nicht nur bei funktionellen Störungen der Leber-Galle. Vor allem wird die entkrampfende Eigenschaft bei Gallekoliken benannt. Inwieweit es bei Migräne und Kopfschmerzen wirkt als Aufgußtee ist im Einzelnen zu verordnen. Hildegard von Bingen gab die Empfehlung bei Kopfgrind den Saft der Ringelblume und mit Mehl versehen zu behandeln. Ebenso sollte er helfen bei Zunahme von vergifteten Speisen. Der Pfarrer Kneipp setzte sie bei bösartigen Geschwüren als Auflage bzw. Umschläge ein. Ringelblumencreme wirkt bei einigen Hautproblemen und gegen Wundliegen, bei Unterschenkelgeschwüren, Verrenkungen, äußerlich angewendet. Die Inhaltsstoffe der Ringelblume wie bereits erwähnt, dazu die hämolytischen Calenduloside, Carotinoide, Flavonoide, das ätherische Öl, und die Triterpenalkohole sind fettlösliche Substanzen die in ihrem Pflanzeneigentümlichen Verhältnis passen und von der Zubereitung einer Ringelblumensalbe von der Salbengrundsubstanz aufgenommen werden können. Für die Herstellung einer Ringelblumencreme folgende Anleitung: Dazu werden fünfhundert Gramm Melkfett und 100 Milliliter eines unbehandelten Pflanzenöles zugegeben. Das Pflanzenöl bewirkt das die spätere Salbe cremig wird. Dazu vier Hände gehäuft voll Blüten. Das Ganze miteinander in einem Topf aufheizen, aber nicht kochen, bis das Fett flüssig ist. Erkalten lassen und nach 24 Stunden nochmals aufheizen. Nun durch ein Sieb in Salben Behältnisse eingießen. Fertig ist die Ringelblumensalbe. Bei Brennen, Jucken und Ekzemen am After kann sie als Salbe aufgetragen wirkungsvoll nutzen. Einige Patienten haben sie offenbar erfolgreich bei Warzen eingesetzt. Ringelblumesalbe hat sich besonders bewährt zur Wundheilung. Besonders zur Behandlung von Decubitus wird die Ringelblumensalbe zunehmend zur Heilung des Aufliegegeschwürs verwendet. Hier ist keine Tinkturanwendung erlaubt! Ebenfalls ist die Wirkung der Ringelblumensalbe bei Juckreiz der Haut, bei Brennen und Ekzeme am After, sowie bei Warzen, heilend angezeigt. Bei Hautunreinheiten hat eine Abreibung mit Ringelblumentee gute Erfolge gezeigt in der Praxis. Bei Sonnenbrand ist zur Abheilung Ringelblumensalbe oder Ringelblumentinktur zur Neubildung der Haut geeignet. Übrigens ist aus Reinheitsgründen eine Zubereitung der Ringelblumensalbe mit Schweineschmalz oder Hirsch- bzw. Rindertalg oder Ziegenbutter, abzulehnen. Diese Fettsäuren können sich außerdem verändern und zur Oxidation führen. Es kann zu schweren Hautreizungen und schlimmstenfalls schädlich für Neurodermitiker werden.
Für Umschläge läßt sich eine alkoholische Zubereitung verwenden. Diese wird angefertigt mit dreiviertel Liter mindestens 38 prozentigem klarem Alkohol wie z.B. Korn. Dazu eine handvoll Ringelblumenblüten und Blätter sowie grob gereinigte Wurzel, klein geschnitten, zugeben. Das Ganze etwa drei bis vier Wochen stehen lassen bei 20 Grad Zimmertemperatur. Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Täglich einmal umschütteln. Nach vier Wochen abseihen. Zur Anwendung ein Leinentuch befeuchten und auf Blutergüsse, Prellungen, leichten Krampfadern, auflegen. Da ist die Ringelblume sogar mit den Anwendungsmöglichkeiten der Arnikatinktur gleich zu setzen. Zur Kamille ist sie ebenfalls eine ernsthafte Konkurrenz. Nicht offene Wunden behandeln. Man hat den Ringelblumenextrakten nicht nur eine Pilz- und Virenhemmende Eigenschaft zugeschrieben sondern auch das die Wirkstoffe antitumoral eingesetzt werden können.
In der Küche findet die Ringelblume, deren essbare Blätter und Zungenblüten, als frische Zugabe eine Verfeinerung zu Salaten und Suppen. Die Ringelblume wurde auch als der Safran armer Leute bezeichnet. Ferner ist die Blüte als Färbemittel dienend von Butter, Käse und einigen Lebensmitteln. Nicht zu vergessen die Mystik um die Ringelblume. So soll das Pflücken ein Gewitter hervorbringen. Andererseits soll das Abrupfen der Blütenblättchen die Frage klären nachdem: Er liebt mich, Er liebt mich nicht, Er liebt mich, Er liebt mich nicht, usw., wobei das letzte Blütenblättchen die endgültige Entscheidung belegt. Eine Zusammensetzung von getrockneten Blüten, gemahlen und vermischt mit Honig und Essig, soll von der großen Liebe träumen lassen. Die Homöopathie setzt Calendula officinalis L. zur Wundheilung bei offenen Wunden, Riss- und Schürfwunden, und vor allem zur Infektionsvorbeugung ein wegen der antiseptisch wirkenden Inhaltsstoffe. Besondere Erfolge verzeichnet die homöopathische Anwendung bei schlecht heilenden Wunden, um die Förderung der Gewebsneubildung anzuregen und Heilung der Hautwunden. Eine besondere Steigerung der Immunabwehr ist nachgewiesen. Die Liste der medizinischen Wirksamkeit ist lang und ist nicht auf die Volksheilkundlichen Nachweise sondern wissenschaftlichen Nachweisen standhaltend.
=====
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|