Registriert: 15.06.2005, 16:59 Beiträge: 29104 Wohnort: Mannheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Realer Name: Christa
Geschlecht: weiblich
Kosename: Chris
Skype: elwetruschel
Sternzeichen: Widder
Mein Browser: Internet Explorer (IE)
Betriebssystem: Windows 7
R.I.P.: 04.11.2019
|
Ein Jahresplan der anwendbaren Pflanzen zu Heilzwecken setzt deren gründliche Kenntnisse voraus. Es ist immer genau zu bestimmen um welche Pflanzen es sich tatsächlich handelt. Bereits ähnlich aussehende oder beim Sammeln nicht genau betrachtete Unterschiede können zu verheerenden Folgen führen. Alleine ein Bestimmungsbuch reicht nicht aus um sich zu schützen.
Bei den von mir durchgeführten in Kräuterwanderungen werden nur Pflanzen gesammelt welche sich eindeutig bestimmen lassen und deren Wirkung bekannt ist. So sind es beispielsweise Wachstums- und güstige Erntezeit von Heil- und Küchenkräutern im:
Februar - Huflattich - Gänseblümchen ( bis November) - Scharbockskraut (ab Blütezeit giftig
März - Pestwurz - Löwenzahn - Weide - Schlüsselblume (geschützt) - Veilchen - Blutwurz - Schlehe (Blüten) - Lungenkraut - Leberblümchen - Hirtentäschel - Eiche ( borkenfreie Rinde)
April - Löwenzahn - Barbarakraut (bis Juli) - Spargel - Bärlauch (vor der Blüte) - Eiche - Hirtentäschelkraut - Weiße Taubnessel - Lungenkraut - Brennnessel (junge, bis September) - Senf - Waldmeister Ende April (vor der Blüte) - Besenginster
Mai - Spitz-/Breitwegerich - Knoblauchrauke (Kraut) - Bitterklee - Gänsefingerkraut - Holunder ( Blüten ) - Flieder - Melisse - Stiefmütterchen - Weißdorn (Blüten) - Birke - Brombeere, (Blüten, frische Blätter) - Himbeere, ( Blüten, frische Blätter) - Löwenzahn - Weiße Taubnessel - Senf - Fichte (Maiwipferl) - Frauenmantel - Rosskastanie (Blüten) - Sauerampfer - Hornklee (Blüten) - Liebstöckel (Wurzel)
Juni - Odermennig - Ackerschachtelhalm - Schafgarbe - Gänsefingerkraut - Hirtentäschelkraut - Kamille - Melisse - weiße und gelbe Taubnessel - Frauenmantel - schwarzer Holunder - Linde (Blüten) - Ringelblume - Beinwell - Rotklee - Labkraut - Gundelrebe - Nachtkerze ( bis September blühend, Wurzel) - Rupprechtskraut
Juli/August - Wegrauke - Weidenröschen - Beifuß - Malve - Gänsefingerkraut - Herzgespann - Kamille - Salbei - Rosmarin - Thymian - Steinklee (Cumarin) - Wegwarte (Kraut) - Wasserpfeffer - Kapuzinerkresse - Kornblume - Gundelrebe - Pfefferminze - Schwarze Johannisbeere (viel Vit. C) - Königskerze - Ringelblume - Schafgarbe - Weiße und gelbe Taubnessel - Schwarzer Holunder (Früchte-Beeren) - Augentrost - Klette
September - Sauerdorn (Berberis) - Wegwarte (sehr tiefe Wurzeln) - Augentrost - Rosmarin - Isländisch Moos - Baldrian - Gänsefingerkraut - Goldrute - Hauhechel - Leinsamen (Früchte) - Ringelblumen - Sanddorn - Schafgarbe - Blutweiderich - Eberesche (Früchte) - Rosskastanie (Früchte) - Gemeiner Dost - Kapuziner Kresse - Kürbis - Liebstöckel (Blätter)
Oktober - Hopfen - Sanddorn (Früchte viel Vit. C) - Wacholder - Baldrian - Hauhechel - Heckenrose (Hagebutten Früchte) - Weißdorn (Früchte) - Schlehen (Früchte) - Erdrauch - Eiche - Rosskastanie (Frucht)
November - Gänseblümchen
Ganzjährige Pflanzen sind:
- Vogelmiere (oder Hühnerdarm genannt) - Vogelknöterich (ganze Pflanze Mai-November), Wurzel im Herbst ) - Feldsalat
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|
|