========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosmarin1 Kategorien: Kräuter, Info Menge: 1 Info
============================ QUELLE ============================ -- Erfasst *RK* 12.01.2012 von -- Christa Gabler
Jetzt steht er in voller Blüte. Nach dem warmen Mai ist er vorzeitiger als in anderen Jahren. Rosmarin, sie wurde zur Heilpflanze des Jahres 2011 vom NHV Theophrastus (= Paracelsus) auf einem seiner Heilkräuter-Fachsymposien gekürt. Die Veranstaltung hat im Kloster St. Marienstern in der Lausitz stattgefunden.
Rosmarin, sie ist gleichzeitig Heil- und Gewürzpflanze Rosmarin, abgeleitet aus dem Lateinischen "ros marinus" daher der überwetzte Name im Volksmund: Meertau. Franzosen bezeichnen ihn als Rosmarin und in England wird er Rosemary genannt, Spanier nennen in Romero. Wissenschaftliche Bezeichnung ist Rosmarinus officinalis I.
In der Antike ein Heilkraut mit Kultstatus. Das immergrüne Blattwerk machte es bei den Ägypter zum Symbol der unsterblichen Seele. FüR die Römer war es der vom Gott Jupiter gesandte Schutzgeist. Die Römer und Griechen haben für ihre Götter Kränze von den Zweigen geflochten. Rosmarin ist Sinnbild der Liebe, Treue und Verlässlichkeit. Junge Paare stecken Zweige in die Erde nach der Hochzeit und wenn diese anwuchsen verhieß es ewiges Glück. In der Epoche benutzte man es um Albträume und das Böse zu vertreiben. Als Antiseptikum wurde es während der Pestzeit genutzt, dazu räucherte man mit den Zweigen die Räume aus.
Benediktinermönche brachten das wertvolle Gewürz on unsere Breiten. Erstmals gelang es im 13. Jh. das Öl vom Rosmarin zu gewinnen und als öliger Auszug in Alkohol herzustellen. Im 14. Jh. soll es als Rosmarinwasser "Eau de la Reine de Hongrie" Der Königin von Ungarn Isabelle ihre Schönheit wieder gegeben haben. Damals wurde das Elixier von Hofärzten als Jungbrunnen verschrieben. Körperlichen Ausdünstungen, besonders der Achselhöhlen wurde durch Einreibungen der Geruch genommen da es unüblich war sich dort zu waschen. An anderen Körperstellen, den Geschlechtsteilen, diente die Einreibung zur Durchblutungssteigerung. Erst der Botaniker Roques verabreichte einen Aufguß bei Magenstörungen. Ebenso bei Herzklopfen, Müdigkeit, Schwindel mangelhafter Regelblutung in der Pubertät. Der Arzt und Pflanzentherapeut Jean Valnet erweiterte die Wirksamkeit bei hohem Cholesterinspiegel, Gallensteinen, Rheuma, Impotenz und Gedächtnisschwund.
In der Medizin ist Rosmarin in Form getrockneter Blätter als Dekokt mit einem Teelöffel Blätter auf eine Tasse kaltes Wasser, drei Minuten aufkochen und zehn Minuten ziehen lassen danach durchseihen in Verwendung bei Asthma, Bronchitis, Husten, Grippe, Erkältungen, zur Förderung auf die Verdauung, bei einigen Dickdarmbeschwerden, Leberstauung, erhöhtem Cholesterinspiegel, Rheuma, Herzklopfen, psychischer und sexueller Erschöpfungszuständen, schmerzhaften Regelblutungen, im Einsatz. Damit eine Wirkung gegeben ist muss über drei Wochen jeweils eine Tasse vor den drei Mahlzeiten getrunken werden. Äußerlich werden Umschläge bereitet z.B. bei Rheuma, Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen und Schmerzen am Muskel- und Skelettsystem.
Das berühmte "verjüngende" Wasser wird hergestellt nach einem ungarischen Rezept, weshalb es als Ungarisches Wasser bezeichnet wird. Die Zubereitung besteht aus folgenden Zutaten: Dazu gehörend ein hochprozentiger klarer Alkohol, möglichst nahe an 80 Prozent. Darin eingegeben werden 30 g frischer Rosmarinblätter, jeweils 10 g Salbeiblätter, Melisseblätter, Lavendelblüten und Pfefferminzblätter, eine in der Länge halbierte Vanilleschote, eine zerbröselte Zimtstange und eine gerieben Schale von unbehandelter Zitrone. Das Ganze nun mindestens zwei Wochen ziehen lassen bei gleichmäßiger Temperatur. Täglich zweimal umschütteln um die Extrakte optimal entziehen zu können. Danach durch ein Gaze durchseihen und in entsprechende Parfumflaschen abfüllen. Anwendbar ist das "Wasser" zur schmerz lindernden Massage, Einreibung bei Rheuma, Lumbago, Brachialgie. Bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen kann ein Umschlag bereitet werden. Bei Reiseübelkeit können 10 Tropfen auf ein Stück Würfelzucker gegeben eingenommen werden. Aus der mediterranen Küche ist Rosmarin nicht wegzudenken. Er ist in Frankreich Bestandteil der Herbes de Provence. Besonders reich an Inhaltsstoffen ist Rosmarin mit den ätherischen Ölen im Anteil ein bis zwei Prozent die den unverkennbaren Geruch ausmachen, Terpenen und Bitterstoffen. Das ätherische Öl setzt sich zusammen aus den Stoffen Borneol, Camphen, Campher, Cineol und Pinen. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Rosmarinblätter. Sie passen hervorragend zu Wildfleischgerichten wie Kaninchen, Reh und zum Schweinekotelett passend. Das richtige Aroma bildet es für Lammfleisch. Zu Fisch wird er ebenfalls gerne gegeben. Schmackhaft abgestimmt werden mit Rosmarin Salate, Soßen, Suppen. Bei der Wurstherstellung wird er neben anderen Gewürzen in die Wurstmasse beigefügt. Aufbewahren kann man frischen Rosmarin bis zu vier Tage. Die Blätter und ganzen Ästen können eingefroren werden. Getrockneten Rosmarin in Licht geschützten dichten Gefäßen nicht länger als ein Jahr aufbewahren.
Wer oft kalte Füße hat sollte seine Fußsohlen morgens nach dem Aufstehen mit Rosmarinöl einreiben. Hier wird die die Durchblutung fördernde Eigenschaft bemerkbar. Nie abends die Fußsohlen einreiben da die sehr warmen Füße die Nachtruhe stören könnten.
=====
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|