========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Ysop Kategorien: Info, Kräuter Menge: 1 Info
============================ QUELLE ============================ -- Erfasst *RK* 12.01.2012 von -- Christa Gabler
Jetzt ist er in voller Blüte, der Hyssopus officinalis L., englisch Hyssop, französisch Hysope, ist ein Lippenblütler. Das L. nach der Pflanzenbezeichnung steht für den schwedischen Arzt und Biologe, Professor für Medizin und Botanik. Ysop findet in der Medizin und als Küchengewürz Anwendung. Es ist ein ausdauernder Halbstrauch und kam soweit es bisher bekannt ist über Kleinasien nach Südeuropa.
Etwas seltsam schien der Name "Hyssopos, auf den ersten Blick. Doch er ist in der Bibel und in der griechischen Antike des öfteren in Anwendung. Bereits der König Salomo soll die Pflanze gekannt und zum Einsatz gebracht haben. Dennoch ist er in Greichenland seinerzeit nicht vorgekommen wie Forschungen ergeben haben. Letztlich ist man sich auch nicht einig ob der Name durch den talienischen Arzt Mattioli zur Pflanzenheilkunde Einzug fand. Bereits Karl der Große hat um 800 n. C. im "Capitulare de villis" in Bezug auf die Pflanze Ysop in Erwähnung gebracht. Sicher ist das er in den südlichen Regionen Europas dort wildwachsend aufgetreten ist da er besonders warme und trockene Standorte an Burgmauern und Felshängen bevorzugt. Ysop war seit dem Mittelalter aus keinem Kräutergarten der Klöster wegzudenken. Zunächst wurde er wie Salbe eingesetzt bei den entsprechenden Krankheiten. Heute findet man Ysop wieder in Mitteleuropa auch in Kräuter- und Heilgärten wie zum Beispiel im Kräutergarten der Firma Steierl in Andechs unterhalb des Kloster Andechs. Nicht nur dort, auch private Kenner haben seine Wirkung wieder entdeckt. Ist es doch seit alters her bekannt das Ysop als den Auswurf fördernde Pflanze vor allem bei chronischer Bronchitis und Asthma Anwendung fand und in der Naturheilkunde wieder medizinisch Anwendung findet. Bei verschleimtem Husten zu empfehlen ist ein Ysoptee, zubereitet mit einem Teeloffel der Blätter und Blüten. Jeweils frisch zubereitet täglich 2 Tassen noch warm trinken. Bei Magenschleimhautreizungen lindert der Gerbstoffgehalt des Ysopmit dem ebfalls wie oben beschriebenen Ysop-Tee.
Die würzig duftenden und schwach bitterlich schmeckenden frischen kleinen Blättchen enthalten einige besondere Wirkstoffe. Als Inhaltsstoffe sind bekannt in den Blättchen mit 0,07 bis 0,3 % ätherisches Öl mit 50 % l-Pinocamphon und 14 % Beta-Pinen, Cholin, mit 3 bis 6 &% Diosmin, Bitterstoffglykoside, Gerbstoffe.
Neben den erwähnten medizinischen Anwendungen hilft Ysop als blutreinigend, magenwirksam, krampflösend, zusammenziehend, stimulierend, und sowohl auch äußerlich mit Ysopöl anwendbar bei Muskelverkrampfungen und Quetschungen. Er gilt in medizinischen Kreisen mehr als Mittel gegen Blähungen in Verbindung mit Anis, Koreander, Kamille, Schafgarbe und Kümmel. Mit Ysop wurde ein Tee bzw. ein Sirup zubereitet. Zur Sirupzubereitung benötigt man eine Handvoll der Pflanzenteile Blüten und Blätter des Ysop auf einen Liter Wasser aufkochen und anschließen abkühlen lassen. Jetzt aubseihen und einen Kilo Rohrzucker in die Flüssigkeit geben. Nun bei kleiner Hitze solange köcheln lassen bis nach Probe mit einem Holzlöffel die Flüssigkeit zaäh und aneinaderhängend abläuft. Nun in Gläser abfüklle und verschließen. So abkühlen lassen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Je nach Bedarf, z.B. Bei Magenschleimhautreizungen oder verschleimtem Husten, täglich einen halben Teelöffel davon nehmen.
Ysopöl diente lange Zeit zu Einreibungen bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und leichten Fällen Rheuma. Einen Ysopölauszug bereitet man mit 50 Gramm getrockneter Ysopblüten und 0,5 Liter Mandelöl. Dazu werden die Blüten in einem Keramik - oder Glasgefäß mit weiter Öffnung mit dem Mandelöl übergossen. Das Gefäß danach gut verschließen und an einen kühlen, nicht sonnigen Ort stellen. Nach etwa 2 Wochen abseihen und das Öl in einer dunklen (braunen) Flasche abfüllen und kühl (nicht im Kühlschrank) aufbewahren.
Übrigens, auf die von der Sonne zu stark beeinflußten Haut, also Sonnenbrand, wirkt Ysopöl lindernd.
In der Küche werden die frischen Ysopblättchen angewendet zu Salate, Soßen, zu Fleischspeisen. Nicht mitkochen oder mitbraten. Auch zu Bohnegerichte, Linsen, Kartoffeln, ist Ysop durchaus eine wohlriechende und schmackhafte Ergänzung. Die Zubereitung mediterraner Speisen verlangt unbedingt nach Würzung mit Ysop. Ein Ysop-Bienenhonig ist besonders schmackhaft, aber auch besonders teuer.
Die Spirituosenindustrie wendet Ysop und andere Zutaten an zur Kräuterlikörherstellung
=====
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|