Michis-Backforum
https://www.michis-backforum.de:443/

Kann man Kefierpilze einfrieren.
https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=55&t=13715
Seite 1 von 1

Autor:  Heimi [ 19.06.2007, 07:26 ]
Betreff des Beitrags:  Kann man Kefierpilze einfrieren.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Wie ist das mit Kefierpilze kann man die einfrieren

Autor:  Guglhupf [ 19.06.2007, 08:13 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Christa,

da scheiden sich die Geister. Die Einen sind dafür und die Anderen dagegen.

Ich hab mal gelesen, dass man die Knolle einfrieren könnte, aber dann sehr langsam auftauen muß, z.B. im Kühlschrank.

Man könnte ihn auch bis zu 3 Wochen mit Milch bedeckt im Kühlschrank aufbewahren.

Autor:  Michi [ 19.06.2007, 08:55 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Christa,

habe folgendes gefunden:

Zitat:
Er kann auch gut ausgewaschen und abgetrocknet eingefroren werden. Er sollte schnell einfrieren und langsam wieder auftauen. (Man muss den Pilz ganz vorsichtig auftauen, damit die Eiskristalle nicht beim Wachsen den Pilz kaputt machen. Man stellt das Pilz-Eis zum Auftauen mit kalter Milch in den Kühlschrank.)


kefir.at hat geschrieben:
Einfrieren:
Spülen Sie Ihre Kultur sorgfältig mit klarem, chlorfreien Wasser ab und legen Sie sie zum Abtropfen auf einige Lagen Küchenrolle.
Geben sie die gut abgetropfte Kultur in einen Plastikbeutel oder in eine kleine Gefrierdose. Bestäuben Sie die Kultur mit soviel Trockenmilch (Milchpulver), dass sie gut damit bedeckt ist. Im ***Gefrierfach hält sich die Kultur so bis zu einem Jahr. Auch hier gilt: je kürzer desto besser.

Re-Aktivierung eingefrorener Kulturen:
Legen Sie die Kultur zum Auftauen für einige Minuten in kaltes Wasser. Spülen Sie danach die Trockenmilch sorgfältig ab und setzen Sie die Kultur im Verhältnis 1:3 mit Milch bei Zimmertemperatur an. Wechseln sie die Milch alle 24 Stunden, auch wenn sie noch nicht fertig fermentiert ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nach 24 Stunden die völlige Fermentation erfolgt ist. Das kann auch mehrere Tage dauern. Danach erhöhen Sie die Milchmenge schrittweise bis auf das übliche Maß.
Bitte beachten Sie, dass einfrieren und wieder auftauen für die Kefir-Kultur viel Streß bedeutet und manchmal auch nicht funktionieren kann.


hier steht noch ein Erfahrungsbericht zum einfrieren

Autor:  Heimi [ 19.06.2007, 09:08 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke Ihr Beiden

Autor:  Hilde [ 19.06.2007, 09:56 ]
Betreff des Beitrags: 

Was hast du den für ein Kefirpilz ? Milch oder Wassekefir

Hatte schon beides, mir schmeckte der Milchkefir am besten. Hatte ihn 2 Jahre ist mir dann kaputt gegangen als ich im KH war.

Den Wasserkefir hab ich nicht vertragen schmeckte aber auch super.

Autor:  Heimi [ 19.06.2007, 10:35 ]
Betreff des Beitrags: 

Hilde ich nicht ich Frage ur für eine Freundin

Autor:  Hilde [ 19.06.2007, 15:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Milchkefir kannst du anstelle von Buttermilch einsetzen, kannst Salatsoßen damit machen und vieles mehr, lass dir welchen geben.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/