Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Saxophon Kuchen/Torte:) https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=47&t=14149 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Tekay [ 13.08.2007, 15:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Saxophon Kuchen/Torte:) |
HI, Hallo ich hab gerade dieses Forum hier gefunden und hoffe das ihr mir helfen könnt. Aber jetz erst einiges zu mir in kürze. Ich bin bald Student, männlich, 20 Jahre alt und wohne noch in Eisenhüttenstadt. Zum Backen hab ich gefunden weil ich meine freunde (vor allem die weiblichen) beeindrucken wollte bzw. weil Kuchen und Torten immer ein wunderbares Geburstagsgeschenk sind:) So nun zu meinen Problem meine Freundin hat bald Geburstag und da sie eine voll leidenschaftliche Saxophon Spielerin ist hab ich mir gedacht das ich ihr einen Saxophonkuchen/-torte backe. Leider ist die Form ein Problem. Ich hab mir gedacht das ich den Boden der Torte vileiecht aus Mürbeteig mache, der ist zwar dann hart, aber ich kenne sonst weiter nicht was sich so leicht in Form bringen lässt. Auf diesen Mürbeteigboden wollte ich dann Kirschmazipan auftragen(marzipan+Kirsaft+Schnaps). Nun weiß ich nicht weiter. Ich brauch irgendwas was mit dem Mürbeteig und den Marzipan harmoniert und was heiße Schokolade aushält. Oben will ich die Torte dann mit weißer Schokolade überziehn und anschließend mit dunkler Schokolade verzieren. Wär euch sehr dankbar für Tipps und Tricks oder alternativ Vorschläge. bis die Tage Tekay |
Autor: | Michi [ 14.08.2007, 08:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Tekay, hmm, ein Saxophon backen, ist etwas schwierig. Ich würde folgendes probieren: eine Saxophon -Grundform aus Alufolie herstellen, darum den Mürbeteig legen (mit Blätterteig ginge das auch), backen. Man könnte auch eine größere Saxophongrundform, die innen hohl ist, herstellen, gut einfetten und einen Biskuitteig einfüllen und so backen, nach dem Backen die Form vorsichtig mit einer Schere lösen, den könntest du dann nach dem Backen mit Kirschsaft + Schnaps etwas tränken. Und nach dem Abkühlen mit einer Marzpandecke belegen. Knöpfe auch aus Marzipan herstellen und mit dunkler Kuvertüre Verzierungen anbringen. Die Marzipandecke kannst du auch mit Lebensmittelfarbe z.B. gelb etwas einfärben, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich hoffe, ich konnte dir damit ein paar Anregungen geben |
Autor: | riesenoimel [ 14.08.2007, 10:04 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich würde eher einen Bisquit-Teig machen und die Form dann ausschneiden (in Teilen). Die einzelnen Teile zusammensetzen (evtl. mit etwas Eiweissglasur verkleben) und mit dem Schnaps etwas tränken. Kirschmarmelade darauf streichen und eine Buttercreme oder Quarkcreme darüber. Dann das Marzipan dünn ausrollen und darüber legen. Mit dunkler Schokolade verzieren. |
Autor: | Tekay [ 22.08.2007, 07:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich glaube ich werde die Varinate mit derr Aluform und dem Bisquit probieren. Hm ich befürchte aber das mir der Teig dann oben anbrennt während er in der Mitte noch weich ist. as kann man dagegen machen? |
Autor: | Heimi [ 22.08.2007, 08:06 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bevor das zu braun wird deckst Du mit Alufolie ab. |
Autor: | Michi [ 22.08.2007, 08:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Tekay, ich würde die vorgefertigte Aluform innen sehr gut einfetten, mit Semmelbröseln ausstreuen und dann den Biskuitteig einfüllen und backen bei ca. 180°C ca. 40-50 Min.. Stäbchenprobe. Damit er nicht zu dunkel wird, einfach mit etwas Backpapier abdecken. Nach dem Backen vorsichtig die form mit Hilfe einer Schere aufschneiden und abkühlen lassen vor dem Verzieren. Berichte uns bitte, wie es geworden ist, ja? |
Autor: | Tekay [ 22.08.2007, 08:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ja mache ich dauert aber noch ne weile bsi ich das "Projekt" in Angriff nehmen kann wiel mir erstmal ein Umzug nach Berlin bevorsteht. Ich stell dann nen Foto rein^^ |
Autor: | Michi [ 22.08.2007, 09:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ok, das ist lieb von dir*freufreu* |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |