Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Met? https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=36&t=5551 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | ChopSueyTaxi [ 09.10.2005, 19:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Met? |
Wollte heuer mal für die kalte Jahreszeit das Getränk der Götter ansetzen, hab auch schon einige Rezepte gefunden, und auch viel gehört, was schief gehen kann! Hat jemand von euch Erfahrungen und kann mir Tips geben? |
Autor: | ChopSueyTaxi [ 19.10.2005, 18:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Keiner? :( Naja ich probier's jetzt einfach mal, mit Omas hilfe, die ist Imkerin, wird schon schiefgehen! Drückt mir die Daumen |
Autor: | tanalt [ 19.10.2005, 18:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich wünsche Dir viel Glück beim Versuchen, und berichte mal, wie es klappt. Von der Herstellung von Met habe ich leider gar keine Ahnung... |
Autor: | kyara [ 19.10.2005, 22:53 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich hab leider keine Erfahrung damit, würde mich aber auch freuen wenn Du uns Deine Erfahrung mitteilen würdest. ![]() |
Autor: | Wuschel [ 24.10.2005, 09:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Met? Würde mich auch interessieren. Haben wir zu *Torfrock* Zeiten getrunken. ![]() |
Autor: | Heimi [ 24.10.2005, 15:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So ich habe in meiner Rezeptverwaltung geschaut und habe da was dazu gefunden ========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99 Titel: Metrezept, Variante 1 Kategorien: Getraenke, Wein, Met, Honig Menge: 1 Rezept 4 kg Honig 5 Ltr. ; Wasser Nelken; zerstossen Ingwerpulver Anispulver 400 Gramm Reinzuchthefe ============================= MATERIAL ============================= 1 Ballonflasche mit 10l Inhalt 1 Gaerrohr m. Verschlusskorken Ausgespuelte Flaschen Sterilisierte Korken ============================== QUELLE ============================== Gepostet: Christian Schroeder, 04.05.1995 Den Honig mit dem Wasser in einem Topf gut vermischen und zusammen unter oefterem Umruehren aufkochen. Dabei mit Nelkenpulver, Ingwerpulver und Anis leicht wuerzen. Den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle sauber entfernen und die Fluessigkeit abkuehlen lassen. Dann nochmals mit Kuechenkrepp die Schaumreste entfernen. Einen kleinen Teil der Fluessigkeit abnehmen, solange sie noch lauwarm ist, die Hefe darin aufloesen und in das Honigwasser ruehren. Die abgekuehlte Fluessigkeit in den Ballon fuellen, mit dem Gaerrohr verschliessen und ruhig aufbewahren, damit der Gaervorgang vonstatten gehen kann. Nach 2-3 Tagen bilden sich Blasen im Gaerrohr. Das ist das Zeichen dafuer, dass der Gaervorgang stattfindet. Dieser dauert je nach Menge 8 bis 12 Tage. Er ist vorueber, wenn sich keine Blasen mehr im Gaerrohr bilden. Dann wird der Met auf Flaschen gezogen und mit einem sauberen Korken verschlossen. Den Met kuehl gestellt im Keller wie Wein lagern. Ach ja: Je aelter er wird, desto besser ist er natuerlich. ===== |
Autor: | Heimi [ 24.10.2005, 15:30 ] |
Betreff des Beitrags: | |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99 Titel: Metrezept, Variante 2 Kategorien: Getraenke, Wein, Met, Honig Menge: 20 Liter 6 kg Honig Reinzuchthefe -- tokaj oder portwein ; Wasser ============================= MATERIAL ============================= 1 Gaehrballon 1 Gaerverschluss ============================== QUELLE ============================== Gepostet: Marcus Vortkamp 02.07.1995 Das o.g. Rezept bezieht sich auf 20 l. Selbstverstaendlich kann man auch andere Mengen produzieren. Dann wird halt proportional mehr Honig genommen. Bei der Hefe ist den Herstellerangaben Folge zu leisten. Meist reicht eine fuer ca 50 l. Von Ansaetzen unter 10 l ist abzuraten. Da bei Gaehrprozessen absolute Sterilitaet herrschen muss, ist der Gaehrballon peinlichst zu reinigen. Schimmelpilze oder Faeulnisbakterien haben aus einleuchtenden Gruenden nix in einem Gaehransatz zu suchen. Man muss den Honig und das Wasser abkochen, damit auch hier sichergestellt ist, dass sich keine Keime in den Ansatz einschleichen. Am besten Muttis Schnellkochtopf oder aehnlich grossen Topf ausleihen. Ich hab dann immer ca. 3 liter Wasser mit 1,5 kg Honig aufgekocht. Das Ganze ist ein bisschen heikel, da man den Augenblick des Kochens genau abpassen muss, ein paar Sekunden nach dem Erreichen des Siedepunkts, macht sich das Honigwasser selbststaendig und will den Topf verlassen, was in einer Riesensauerei endet. Also: Kochen ja, Ueberkochen nein (schnell von der Flamme nehmen). Das heisse Honigwasser vorsichtig in die Flasche fuellen (am Anfang nicht so schnell, sonst kann die Flasche platzen). Nachdem der ganze Honig in der Flasche ist, mit abgekochtem Wasser auffuellen, bis die gewuenschte Menge erreicht ist. Zur Oberkannte der Flasche sollten 10 cm Platz sein, da die folgenden Reaktionen z.t. sehr heftig sein koennen, sonst schaeumts ueber. Gaehrverschluss drauf und abkuehlen lassen. Nachdem die Flasche mit Inhalt auf Zimmertemperatur abgekuehlt ist, kann die Hefe dazugegeben werden. Nach 3-4 Tagen sollten sich die ersten feinen Blaeschen bilden. wenn der Ansatz nicht anspringt, vielleicht mit einer anderen Hefe etwas nachhelfen. Nun lassen wir den Ballon bei Zimmertemperatur 2 besser 3 Monate stehen. 2 bis 3 mal die Woche schuetteln, und der Rest laeuft von alleine. Nachdem die Blaeschenbildung im Gaehrverschluss fast ganz nachgelassen hat, kann das Met abgefuellt werden. Das geht am besten mit einem Schlauch. Hiermit hab ich immer meine Probleme gehabt. Laut Buch soll das Ganze dann mindestens 2, besser 5 Jahre ruhen. Ich habe beim Abfuellen immer schon probiert (kann man nicht lassen), danach eine Woche in den Flaschen nachreifen lassen, dann gabs fuer mich kein Halten mehr. Bei mir hat keine Flasche laenger als 5 Wochen gehalten, da waren schon alle leer. (lecker). Wer Lust hat kann das Met also bis zu St. Nimmerleinstag lagern, man kanns aber auch sofort trinken. Der Geschmack: schwer zu definieren. Man schmeckt den Honig wohl etwas heraus, aber das Zeug hat seinen gewissen Eigengeschmack den man nicht vergleichen kann. Zusaetze: es gibt noch die Moeglichkeit einige Zusaetze hinzuzufuegen. Z.B. Zitronensaft, schwarzen Tee um das Milieu anzusaeuern. Das mag die Hefe ganz gerne, ist aber nicht notwendig. Auch mehl soll man hinzufuegen koennen um der Hefe Schwebstoffe zum Anlagern zu liefern. ===== |
Autor: | Heimi [ 24.10.2005, 15:31 ] |
Betreff des Beitrags: | |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99 Titel: Metrezept, Variante 3 Kategorien: Getraenke, Wein, Met, Honig Menge: 9 Liter 1 Ltr. Naturtrueben Apfelsaft -- ohne Konservierungsstoffe -- ODER 3 Aepfel; fein gerieben Hefekultur -- Portwein oder Sherry 6 1/2 Ltr. ; Wasser 2 1/2 kg Honig 5 Tabletten Hefenaehrsalz 40 Gramm Milchsaeure 80 o/o 1 Essl. Mehl ============================== QUELLE ============================== Gepostet: Oliver Moses 04.07.1995 Naturtrueber Apfelsaft (ohne Konservierungsstoffe) oder fein geriebene Aepfel und etwas Wasser mit einer Hefekultur (Portwein oder Sherry) vermischen, mit Taschentuch verschliessen, 3 Tage stehen lassen. Dann ist die Hefe ausreichend aktiviert und vermehrt. Wasser aufkochen. Honig auf max. 50 Grad erwaermen (damit er richtig fluessig wird), keinesfalls waermer, und unter das mittlerweile auf 50 Grad abgekuehlte Wasser mischen. Das Ganze auf Handwaerme (max. 30 Grad) abkuehlen lassen. Dann kommen nacheinander die Tabletten Hefenaehrsalz ("Duenger" fuer die Hefe, weil Honig kaum Naehrstoffe ausser Zucker enthaelt). Milchsaeure (Saeure ist notwendig fuer ausgewogenen Geschmack, und Milchsaeure ist ansonsten sehr stabil und wird durch Gaerung nicht abgebaut); Mehl (verbessert Gaerfaehigkeit, Reste setzen sich spaeter mit Hefe ab) und die angesetzte Hefe dazugeben. Das Ganze jetzt in einen Glasballon fuellen, mit einen Gaerroehrchen verschliessen und bei mindestens 20 Grad, besser 25 Grad gaeren lassen. Bei der angegebenen Menge Honig ist der Met meist nach 4-8 Wochen (unbedingt testen) geschmacklich hervorragend, hat etwas Kohlensaeure (Gaerung) und ist sehr truebe (Hefe). Man kann ihn aber auch fertig gaeren lassen. Dann auf jeden Fall, sobald die Gaerung aufgehoert hat (keine oder kaum Kohlendioxidentwicklung), von der schon abgesetzten Hefe abziehen. Dann muss geschwefelt werden, sonst kann der Geschmack leiden. Anschliessend an einen kuehlen Ort (5-10 Grad) lagern, und nach 2 bzw. 4 Monaten nochmals von der Hefe abziehen. Der Met sollte jetzt klar sein. Gewerblich hergestellter Met muss immer Wasser/Honig im Verhaletnis 2:1 enthalten, also 3 Kg Honig auf 6 Liter Wasser. Dann gaert der Met aber nur noch sehr schlecht (125-140 Grad Oechsle) und kann evtl. nicht fertig durchgaeren. Er bleibt dann extrem suess und ist nicht geniessbar. Dann muss evtl. mit einer 2. Hefekultur nachgeimpft werden, und evtl. mehr Hefenaehrsalz in die Loesung. Aber achtung: Hefenaehrsalz schmeckt salzig, wenn es nicht vollstaendig von der Hefe abgebaut wird. Man rechnet 1 Tablette auf 500g Zuckerzusatz (oder 600g Honig). Mein Tip: Der frische, 4-6 Wochen alte Met schmeckt leicht gekuehlt sehr gut. Er ist auch noch relativ gut vertraeglich, weil er nicht zuviel Alkohol hat (4-8 o/o, je nach Gaerung) und ist sehr sueffig. Leider haelt er nicht lange in diesem Stadium, weil die Gaerung nicht zu unterbrechen ist. Aber man kann ja auch mal weniger als 10 Liter ansetzen und ihn fuer einen kleine Party ansetzen. ===== |
Autor: | Heimi [ 24.10.2005, 15:33 ] |
Betreff des Beitrags: | |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99 Titel: Heisser Met mit Wodka (Krupnik) Kategorien: Getraenke, Heiss, Honig, Wodka, Polen Menge: 4 Glas 475 ml Honig 238 ml Wasser 7 Gewuerznelken 12 Zimtstengel 1/2 Teel. Muskatnuss; gerieben 1/2 Vanilleschote 2 Streifen Zitronenschale 100 ml Wodka ============================== QUELLE ============================== Nach Karen West, The Best of Polish Cooking, Hippocrene New-York, 1991 ISBN 0-87052-123-3 Honig und Wasser miteinander vermischen. Gewuerze (in einem Stoffsaeckchen gepackt) zugeben, einmal aufkochen lassen. Vom Feuer nehmen und fuer mindestens eine Stunde ziehen lassen. Gewuerzesaecklein entfernen, erwaermen (nicht kochen lassen), Wodka zugeben. Mit je einem Zimtstengel servieren. ===== |
Autor: | Wuschel [ 25.10.2005, 07:53 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Danke Christa auf Dich ist immer Verlaß. Aber ehrlich gesagt so wild bin ich dann doch nicht auf Met. ![]() Da kauf ich mir lieber eine Flasche. ![]() |
Autor: | ChopSueyTaxi [ 25.10.2005, 20:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Oh man, ihr seid echt Schatzis!!! Leider konnt ich meine Oma noch nicht überzeugen, 4-7 Kilo von ihrem lecker schwer selbst hergestellten Honig rauszurücken :( und ihn einfach so kaufen is ja doch recht teuer! Wird wohl warten müssen bis ich den neuen Job hab! Drückt mir die Daumen! Dann klappt's auch mit'm Met! |
Autor: | Michi [ 26.10.2005, 08:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Drücke Dir gerne die Daumen für Deinen neuen Job. :D |
Autor: | Kempi [ 26.10.2005, 20:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Natürlich drücken wir für Dich die Daumen. ![]() Viel Glück! :D LG Kempi |
Autor: | Wuschel [ 26.10.2005, 20:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Selbsverständlich drück ich mit.*drück* |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |