Michis-Backforum
https://www.michis-backforum.de:443/

Thüringer Küche
https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=321&t=3239
Seite 1 von 1

Autor:  Hausmann [ 13.04.2005, 18:13 ]
Betreff des Beitrags:  Thüringer Küche

Vielleicht habt ihr euch ja schon mal gefragt,wie die Thüringer Klöße richtig gemacht werden. Ich als eingefleischter Thüringer kann euch da helfen:

Thüringer Klöße - Das Orginalrezept

Zutaten:
1,5 Kg große geschälte Kartoffeln, Salz, 0,5 Liter Milch, 120g Semmelwürfel, 50g Butter, (1 Schwefelstange)
Zubereitung:
Die geschälten rohen Kartoffeln werden in einem geschlossenen Behältnis geschwefelt (Schwefelstange ca. 4 cm anzünden und mit einem Deckel verschließen) Das Schwefeln hat die Bewandnis, daß die Kartoffelfasern nicht grau anlaufen und die Kartoffeln schön weiß werden - die dabei entstehende schweflige Säure gibt den originären pikanten Geschmack. Viele schwören jedoch darauf, dass ungeschwefelte Klöße besser seien.
Zwei Drittel der rohen Kartoffeln werden gerieben. Dazu kann man eine moderne Küchenmaschine nehmen oder einfach nur eine alte Kartoffelreibe. Die geriebenen leicht gesalzenen Kartoffeln werden in einem Sack mit der Hand ausgepreßt. (Wir Thüringer haben dazu eine Kartoffelpresse!) Der Mann beweist hier seine Manneskraft. Kloßkartoffeln auspressen ist ungeheuer sexy. Wer nicht soviel Kraft in seinen Fäusten hat, kann auch ein verknotetes Leinentuch oder ähliches nutzen, welches man der Waschmaschine - eingestellt auf den Schleudergang überantwortet.
Ein Drittel der Kartoffeln werden in leicht gesalzenem Wasser gekocht und anschließend mit 0,5 Liter Milch (oder Wasser) zu einem dünnen Kartoffelbrei verrührt. (Früher hat man unentrahmte Milch zur Verfügung gehabt - da brauchte man den Anteil gekochte Kartoffeln nicht) Die knalltrockenen geriebenen Kartoffeln werden in eine große Rührschüssel gegeben und so zerbröselt, daß keine Klumpen mehr zu sehen sind. Anschließend wird der Kartoffelbrei kurz aufgekocht und damit die geriebenen Kartoffeln sehr schnell überbrüht. Die Kloßmasse wird ebenfalls extrem schnell und kräftig verrührt. Anschließend werden die Klöße zwischen zwei nassen Händen geformt und mit zwei bis drei mit Butter gerösteten Semmelwürfeln gefüllt. In leicht siedenden Salzwasser werden die Klöße in einem großen Topf ca. 10 -15 Minuten gegart. Wenn sie oben schwimmen und einzelne Kartoffelfasern leicht glasig schimmern sind die Klöße gar. Die Klöße sind gelungen, wenn sie auf den angewärmten Teller gelegt, und mit zwei Gabeln auseinander-gerissen, erotisch knistern als wenn sie unter Hochspannung stehen.
Solltest du nicht sofort zu diesem Ergebnis gelangt sein, so verzweifel nicht. Ein wenig Erfahrung und Übung ist schon notwendig, damit es richtig klappt. Früher wurde bei der Brautschau darauf geachtet das die Braut auch gut Klöße machen konnte. Denn "was nutzt alle Schönheit - wenn Sie keine Klöße machen kann." Liebe geht halt durch den Magen.

Heute gibt es zum Glück fertige Thüringer Klöße und Kloßmasse aus Heichelheim.
Die Schwefelstangen bekommt man in der Drogerie. Man kann aber auch durchaus das Schwefeln weglassen, sie schmecken auch so! *gg*Bild

Autor:  Hilde [ 14.04.2005, 10:00 ]
Betreff des Beitrags: 

das hab ich mir mal mitgenommen, wollte immer schon mal welche machen, muß ich auch mal in die Tat umsetzen :D

Autor:  Moonlight [ 14.04.2005, 17:21 ]
Betreff des Beitrags: 

Vielen Dank Hausmann
für dein Einstandsrezept!

Ob ich das als Tirolerin zusammenbringe..... :wink:

Autor:  Hausmann [ 16.04.2005, 00:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Na aber sicher doch,Moonlight! Wenn du den fertigen tiefgefrorenen Kartoffelschab verwendest und den Anteil Kartoffelbrei recht heiß untermischst,damit die Kartoffelstärke besser bindet,wird es gelingen!
Ich wünsche dir viel Erfolg!Bild

Autor:  2911 [ 16.04.2005, 11:01 ]
Betreff des Beitrags: 

wie oft machst du die Klöße :?:

Autor:  erika [ 16.04.2005, 12:12 ]
Betreff des Beitrags: 

hallo hausmann,

das rezept klingt wirklich lecker und ich möchte sie gerne ausprobieren. nur eine frage hätte ich an dich:

werden die klösse auch gut, wenn man das mit der schwefelstange weglässt?

liebe grüsse von

Erika aus dem bottwartal :D

Autor:  2911 [ 16.04.2005, 12:27 ]
Betreff des Beitrags: 

so wie ich das verstanden habe ist die Schwefelstange nur dazu da, damit die Knödel weiß werden und nicht grau :)

Autor:  Hausmann [ 16.04.2005, 22:48 ]
Betreff des Beitrags: 

So ist es,Erika! ich mache fast jeden Sonntag Klöße und ich lasse grundsätzlich das Schwefeln weg! Mich stört der schweflige Geschmack ein wenig. Die Kugeln werden halt nicht so schön weiß,schmecken aber trotzdem sehr gut.
Das mit dem Schwefeln hab ich nur mit reingeschrieben,weil es sich um ein thüringer Originalretept handelt. Ist aber für das Gelingen nicht notwendig!

Noch ein kleiner Tip: Die Klöße im Wasser nicht abdecken und das Wasser darf nur leicht sieden,nicht stark kochen,sonst lösen sich die Klöße zu einem Brei auf! :wink:

Autor:  Hilde [ 17.04.2005, 21:21 ]
Betreff des Beitrags: 

also den Schwefel laß ich auch weg, mir macht es nichts aus wenn die Kartoffeln nicht schneeweiß sind

Autor:  2911 [ 18.04.2005, 16:55 ]
Betreff des Beitrags: 

Hausmann hat geschrieben:
So ist es,Erika! ich mache fast jeden Sonntag Klöße ....


Wenn du fast jeden Sonntag die Knödeln machst, musst du ja super-sexy sein Bild

Autor:  Hausmann [ 19.04.2005, 00:18 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja,mein Linzer Törtchen! Bisher sind noch keine Klagen gekommen! lach *ggg* Bild

Autor:  2911 [ 19.04.2005, 11:47 ]
Betreff des Beitrags: 

Bild ich lach mich schlapp mit dir :lol:

Autor:  Heimi [ 10.07.2005, 19:08 ]
Betreff des Beitrags:  Thüringer Sauerkrautsuppe

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Thüringer Sauerkrautsuppe
Kategorien: Suppe, Eintopf, Sauerkraut
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Sauerkraut
1 Ltr. Fleischbrühe
1 Teel. Kümmelsamen
1 Zwiebel
4 Essl. Butter
2 Essl. Mehl
4 Scheiben Weißbrot, altbacken
1/2 Bund Petersilie
150 Gramm Saure Sahne
; Salz
; schwarzer Pfeffer;f.a.d.M.
; Zucker


============================== QUELLE ==============================
Nach REINHARDT HESS:
DEUTSCHLAND. Aus der GU-
Reihe: Küchen der Welt


Sauerkraut abtropfen lassen, dabei die Lake auffangen. Das
Sauerkraut kleinschneiden. Mit Lake und Brühe in einem großen Topf
aufsetzen, mit Kümmel würzen und etwa 30 Minuten zugedeckt bei
mittlerer Hitze garen.

Zwiebeln schälen und fein würfeln, in der Hälfte der Butter
anbräunen. Mehl darüber stäuben und hellbraun rösten. Unter Rühren
etwas Brühe aufgießen. Diese Einbrenne in die Sauerkrautsuppe rühren,
die Suppe unter Rühren aufkochen, bis sie gebunden ist.

Weißbrot entrinden, in kleine Würfel schneiden und in der restlichen
Butter braun und knusprig braten. Petersilie waschen und hacken.
Saure Sahne unter die Suppe rühren, würzen und abschmecken. Suppe
mit Petersilie und Brotwürfeln bestreut servieren.

=====

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/