Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Mecklenburg Vorpommern https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=318&t=6207 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 08:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Mecklenburg Vorpommern |
Gebackener Schinken auf mecklenburgische Art 1,2 kg Schweinekeule (ohne Schwarte, mit Fettschicht) Gewürznelken 150 g Brotkruste 1 TL Nelkenpulver 1-2 EL Zucker Wasser Mit einem Messer in die Fettschicht 8 - 10 mm große Rauten oder Vierecke schneiden und in jedes Schnittkreuz eine Gewürznelke stecken, mit Salz bestreuen. In eine Bratpfanne ca. 2 cm hoch Wasser füllen und die Schweinekeule hineinsetzen. Den Backofen auf ca. 150 Grad vorwärmen und bei 200 Grad die Keule gleichmäßig durchbraten. Heißes Wasser nachgießen, so dass immer etwas Wasser in der Pfanne ist. Nach 2 Stunden das Fleisch herausnehmen, die Nelken entfernen. Auf die Fettseite die Mischung aus geriebener Brotrinde, Nelkenpulver und Zucker aufstreuen. Das Fleisch wieder in die Bratpfanne mit der Brühe setzen, nochmals in den Ofen geben und so lange darin belassen, bis die Kruste fest geworden ist. Den Braten in Scheiben geschnitten servieren. Dazu: glasierte Möhren, angeröstete Zwiebeln, gratinierte Kartoffeln Quelle: CMA |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 08:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Weißkohl auf Mecklenburgische Art |
Weißkohl auf Mecklenburgische Art 400 g durchgedrehtes Schweinefleisch 8 große Weißkohlblätter 20 g Butter 1 eingeweichtes Brötchen 1 Ei Muskat etwas ger. Zitronenschale 40 g Butter 1/2 l Bouillon Pfeffer,Salz 1 EL Kartoffelmehl bzw. Mondamin Bindfaden Zubereitung: Von den Weißkohlblättern den Strunk entfernen, dann die Blätter in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Fleisch mit der weichen Butter vermischen, das ausgedrückte Brötchen, das Ei und die Gewürze zu dem Fleisch geben. In jedes Weißkohlblatt etwas Fülle geben. Die Blätter rechts und links über die Fülle einschlagen und zusammenrollen. Mit einem Faden festbinden. In einer hohen Pfanne die Butter zerlassen, die Weißkohlrouladen hineinlegen, Bouillon zugießen, mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen. Die Rouladen bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten zugedeckt kochen. Die Sauce mit dem Kartoffelmehl binden, abschmecken. Quelle: CMA |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 09:02 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Biersuppe mit Milch aus Mecklenburg Zutaten für 4 Portionen: 1/4 l Milch 1 EL Mehl 1 l Bier etwas Zucker Salz 2 Eigelb Zubereitung: Milch zum Kochen bringen, kalt angerührtes Mehl einquirlen, nochmals aufkochen. Bier mit etwas Zucker aufkochen, anschließend unter ständigem Umrühren langsam zu der in die Suppenterrine gefüllten Milchsuppe gießen. Nach Geschmack salzen und die Suppe mit 2 Eigelb abziehen. |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 09:04 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Brennsuppe (Mecklenburg Vorpommern) Zutaten für 4 Portionen: 40 g Fett (oder Speck) 60 g Weizen- oder Roggenmehl (Weizen- oder Roggengrieß) 1½ l Wasser Kräuter (oder gerieben Zwiebel oder Senf) Salz Zubereitung: Fett oder fein gehackten Speck in einer Pfanne schmelzen. Mehl zugeben, hellbraun rösten. Mit kochenden Wasser aufgießen und für 20 Min gar kochen. Suppe mit Kräutern, Zwiebel und Salz abschmecken. |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 09:06 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Mecklenburger Bunte Katze Zutaten für 4 Portionen: 600 g Kartoffeln 3 große Zwiebeln 3 EL Bratfett 400 g Schweinefleisch (Kamm oder Bauchfleisch) Kümmel Salz&Pfeffer Zubereitung: Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden, kochen. Abtropfen, zerstampfen, mit kochendem Wasser zu Mus verarbeiten. Zwiebeln fein schneiden, mit Bratfett langsam hellbraun schwitzen. Mit dem Mus vermischen. Schweinefleisch grob hacken, gut mit Kümmel, Salz&Pfeffer würzen. Flache Bratpfanne gut einfetten, eine Schicht Kartoffelmus darauf geben, dann die entsprechend - wenn nötig, mit etwas Wasser verdünnte - verarbeitete Fleischmasse darüber geben und die Pfanne ins Backrohr stellen. Bei guter Oberhitze die Fleischhülle knusprig werden lassen. Quelle: Kirchenweb |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 10:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Milchsuppe mit Birnen aus Mecklenburg Zutaten für 4 Portionen: 500 g Birnen 100 g Zucker 1L Milch 50 g Mehl etwas Zitronenschale, abgerieben 1 Gewürznelke 1 Messerspitze Vanille (od Vanillinzucker) 1 Prise Salz 2 Eigelb 35 g Butter ZUBEREITUNG: Geschälte, halbierte, entkernte und dann nochmals längs geviertelte Birnen in etwas Zuckerwasser zugedeckt weich dünsten. Mit wenig Milch Mehl anrühren. Übrige Milch aufsetzen, mit den Gewürzen zum Kochen bringen. Beim Aufkochen das angerührte Mehl unterrühren, noch ein paar Min ziehen lassen. Dann die beiden Eigelb und Butterflocken unterziehen. Sofort vom Herd nehmen. Weiche Birnenstücke mit dem Fond in die Suppe geben, heiß servieren. Quelle: kirchenweb |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 11:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Obstsuppe mit Grießlößen (Pommern) ZUTATENLISTE für 4 Portionen: OBSTSUPPE: 500 g Obst nach Wahl Zucker 1 L Wasser etwas Zimt oder Nelken 1 EL Speisestärke (Mondamin, Maizena) EINLAGE GRIESSKLÖSSE: ½ L Milch 250 g Grieß Salz Zucker evtl. 1 Ei ZUBEREITUNG: OBSTSUPPE: Obst putzen, klein würfeln. Im Wasser mit Zimt gar kochen. Suppe mit angerührter Stärke binden. Grießklöße als Einlage einlegen. GRIESSKLÖSSE: Milch, Grieß, Salz, Zucker im Topf erhitzen und so lange kochen, bis sich die Masse vom Topfe löst. Etwas abkühlen lassen. Nach belieben 1 Ei untermischen. Mit 2 Löffeln Klöße formen. Klöße in der kochenden Suppe gar ziehen lassen. Quelle: kirchenweb |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 11:03 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Milchsuppe - Grundrezept (Mecklenburg Vorpommern) ZUTATENLISTE für 4 Portionen: 1½ L Milch (oder Magermilch oder halb Milch halb Wasser) Salz 50 g Haferflocken (oder Buchweizen, Grieß, Grütze, feine Graupen, Sago oder Nudeln) Zucker, nach Belieben VARIANTE: 1½ L Milch (oder Magermilch oder halb Milch halb Wasser) Salz 40 g Mehl Kartoffelmehl (Stärkemehl, Gusti, Maizena, Mondamin) Zucker, nach Belieben ZUBEREITUNG: Milch in einem Topf aufkochen. Flocken, Grütze, Grieß oder Graupen, Sago oder Buchweizen unter Rühren zufügen. Alles langsam gar ziehen lassen. Haferflocken und Sago benötigen ca 5 Min, Hafergrütze, Gerstengrütze, Buchweizengrütze und Graupen 30-40 Min, feiner Grieß, Nudeln 10 Min, grober Grieß 15-20 Min; Suppe mit Salz und etwas Zucker abschmecken. Fertig! Suppen mit Weizenmehl, Roggenmehl, Buchweizenmehl, Hafermehl, Gerstenmehl, Grünkernmehl, Kartoffelmehl oder Stärkemehl: Milch in einem Topf aufkochen. Mit etwas kalter Milch angerührte Mehl unter Rühren zufügen. Alles langsam gar köcheln. Stärkemehl und feines Weizenmehl benötigen ca 5 Min, andere Mehle ca 15 Min; Suppe mit Salz und etwas Zucker abschmecken. Fertig! BEILAGE, DEKOR, TIPPS&TRICKS: Suppen können statt mit Zucker auch salzig abgeschmeckt und mit verschiedenen frischen Kräutern abwechslungsreich gewürzt werden. Diese Milchsuppen können zum Frühstück an Stelle von Kaffee genossen werden. Man isst Brot dazu. Die Suppe kann auch zuerst gegessen werden, hinterher trinkt man noch eine Tasse Kaffee und ißt Brot dazu. Quelle: kirchenweb |
Autor: | Michi [ 15.11.2005, 12:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Mecklenburger Hochzeitsbraten |
Mecklenburger Hochzeitsbraten ZUTATENLISTE für 4 Portionen: 800 g Schweinenacken Majoran Knoblauch Senf (Bautzener, Born oder Altenburger Senf) Salz&Pfeffer FÜLLUNG: Äpfel, kleine, säuerliche Backpflaumen Zwiebeln ZUBEREITUNG: Schweinekamm einschneiden (oder beim Metzger Tasche einschneiden lassen). Tasche mit Majoran, Knoblauch und Senf ausstreichen. Mit geschnittenen Äpfel, Backpflaumen, Zwiebeln füllen. Gefüllten Schweinekamm wickeln (zunähen). Mit Salz&Pfeffer nach würzen. BACKROHR: Im vorgeheizten Backofen bei 240°C für ca 120 Min schmoren. Beilage: Rotkohl und Salzkartoffel; INFORMATIONEN ZUM REZEPT: Typisches Rezept aus der Zeit der DDR; Wird in Mecklenburg zur Trauung gerne aufgetragen. Quelle: kirchenweb |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |