Michis-Backforum

Das gemütliche Forum rund ums Backen, Kochen, Haushalt, Familie & Kinder und vieles mehr! Natürlich ist alles kostenlos!
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 01:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 08:26 Betreff des Beitrags: Westfälische-Küche
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Lippische Pickert

Zutaten
40 g Hefe
500 g Mehl
500 g Kartoffeln
1/4 l. kochende Milch
1Eßl. Zucker
5 Eier
1TEEL. Salz
100 g Korinthen
50g Rosinen
Schmalz oder Biskin zum ausbacken

Zubereitung
Man rührt die Hefe mit etwas lauwarmer Milch, Mehl und Zucker an und lässt sie 15 Minuten aufgehen.
Die rohen Kartoffeln werden geschält und fein gerieben, ausdrücken und mit der kochenden Milch übergossen und verrührt.
Dann gibt man Mehl, Eier, die übrigen zutaten und den Hefeansatz dazu, rührt gut durch und lässt den Teig 1 Stunde aufgehen.
In einer Pfanne Fett erhitzen und kleine oder große runde Pfannkuchen
langsam und zugedeckt gebacken (Zudecken ist wichtig).
sie werden warm gegessen- mit gesalzener Butter oder mit Lippischer-Leberwurst oder mit Marmelade bestreichen.
Man trinkt Kaffee dazu

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:31 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Lippisches-Hühnerragout

Zutaten:

1 gekochtes Huhn
1 Dose Champignons
ggf. frischer, gekochter Spargel
1 Röhrchen Kapern

Sauce:
40 g Butter
40 g Mehl
1 Zwiebel
3/8 Liter Brühe
1/8 Liter Sahne
1/8 Liter Weißwein
Salz & Pfeffer
1 Prise Zucker Zubereitung:

Das Hühnerfleisch in Würfel, die Champignons in Scheiben, den Spargel in Stücke schneiden. Die Zwiebel würfeln und in Butter leicht anrösten. Mit Mehl bestäuben, mit Brühe, Wein und Sahne auffüllen und gut durchkochen.

Abschmecken und die übrigen Zutaten untermengen. In Pastetchen oder in Suppentellern mit etwas Käsegebäck servieren.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:32 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Westfälische Quarkspeise

Zutaten:

500 g Quark
3/8 Liter Milch
2-3 Eßl. Zucker

Außerdem:

125 g pumpernickel
4 Eßl. Rum
125 g Schokolade
1 kl. Glas Apfelmus oder
1 kl. Glas Preiselbeeren Zubereitung:

Zunächst eine Stippmilch anrühren:
Der Quark wird mit Milch zu einer glatten Creme verrühren und süßen. Man reicht die Stippmilch mit Zimt und Zucker.

Dann den Pumpernickel zwischen den Händen zerreiben, mit etwas Zucker mischen und mit Rum tränken. Die Schokolade grob darüber reiben und untermischen.

Lagenweise Quark, Pumpernickelgemisch und Obst in eine Glasschüssel schichten.

Dazu serviert man eine Vanillesauce.

Man kann die Zutaten auch einzeln reichen und jeder bedient sich nach Geschmack.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:34 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Lippischer Ananas

Wer weiß schon, dass die Spötter die Steckrübe so benannt haben? Als Eintopf verarbeitet, schmeckt sie im Winter so gar nicht nach Rüben! - Allerdings auch nicht nach Ananas! -
Zutaten:

2 Steckrüben
500-750 g Schweinerippchen
(gepökelt)

1/2 Liter Wasser
750 g Kartoffeln
1/8 Liter Brühe
2 Zwiebeln
Salz
Zucker Zubereitung:

Die Steckrübe schälen, in Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und 60 Min. im Wasser ziehen lassen. So verliert die Steckrübe den scharfen Geschmack. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Rippchen in Wasser vorkochen, bis sie fast gar sind. Danach die Rübenscheiben, das Fleisch, die Kartoffel- und Zwiebelwürfel in einen Topf schichten, mit etwas Brühe angießen und garen. Mit Salz und Zucker abschmecken.

Das Gemüse sollte nicht suppig sein. Wenn nötig etwas Brühe abgießen und die Kartoffeln stampfen. oder mit etwas angerührtem Mehl anbinden.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:35 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Grünkohlssuppe

Zutaten:

250 g Grünkohl (topffertig)
20 g Schmalz
40 g geräucherter Bauchspeck
2 geräucherte Mettendchen
2 Zwiebeln
Salz & Pfeffer
1 Prise Muskat
1 Messerspitze getr. Oregano
Zucker
1 Liter Brühe
1/8 Liter Sahne
1 Eigelb
100 g luftgetr. Schinken
Zubereitung:

Den Grünkohl einige Male waschen, dann mit heißem Wasser übergießen, aufkochen und das Wasser abschütten. Den Speck in Würfel schneiden, ebenso die Zwiebeln. Beides in Schmalz hell anbraten. Den Grünkohl dazugeben und einmal durchheben. Die Würste obenauf legen. Mit der Brühe ablöschen, würzen und 45 Minuten kochen.
Die Sahne mit dem Eigelb verquirlen. Den Schinken in Streifen schneiden. Ist der Grünkohl weich, legiert man die Suppe mit der Eigelbsahne, erhitzt sie wieder und gibt den Schinken zu.

Die Suppe in tiefe Teller füllen, auf jeden eines der Würstchen legen. Bequemer ist es, die Würstchen vor dem Auftragen in Scheiben zu schneiden.

Früher aß man dazu ein mit Schmalz bestrichenes Weißbrot, heute nur eine Scheibe Pumpernickel.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:35 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Sauerbraten-Westfälisch

Der echte westfälische Sauerbraten wurde ursprünglich aus Pferdefleisch hergestellt, welches heute wieder verstärkt auf den Märkten und auch im Laden angeboten wird. Wer dagegen Aversionen hegt nimmt Rindfleisch.
Zutaten:

1 kg Pferdefleisch oder Rinderbraten zum Braten

Marinade:
1/2 Liter Wasser
3/8 Liter Weinessig
1 Teel. Salz
3 Zwiebeln, in Ringe geschnitten
1 gewürfelte Möhre
1 dicke Stange Porree
10 Pfefferkörner
3 Gewürznelken
1 großes Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
1 Teel. Senfkörner

Alternativ zu den Gewürzen:
1 Tütchen Sauerbratengewürz

Zum Braten:
Fett
1 Tomate
1 Zwiebel
Salz & Pfeffer
etwas Zucker
Mehl zum Andicken der Sauce
Zubereitung:

Die Marinade wird mit der Gewürzmischung und dem grob zerkleinerten Gemüse aufgekocht. Ist sie leicht abgekühlt, wird sie über das Bratenfleisch gegossen. 3-4 Tage ziehen lassen und dabei das Fleisch häufig wenden.

Vor dem Braten das Fleisch abtrocknen, salzen und pfeffern. Dann in sehr heißem Fett schnell anbraten. Kurz vor dem Ablöschen mit Wasser brät man die in Stücke geschnittene Zwiebel mit. Nach dem Ablöschen schmort man ebenfalls die Tomate und einen Teil der Gewürze aus der Marinade mit, aber man fügt keine Marinade zu. Eine Prise Zucker erhöht das pikante Aroma.
Bratzeit 90-120 Minuten.

Den Bratenfond mit so viel Wasser auffüllen, wie man für die Sauce benötigt. Die Sauce ist so herzhaft, dass man sich auf eine größere Nachfrage einrichten sollte. Man bindet den Bratenfond mit Mehl. Das Fleisch wird in Scheiben geschnitten und in der Sauce warm gehalten.

Tipp: Wenn sie die Gewürze nicht in der Sauce lassen wollen, dann gießen Sie den Bratenfond vor dem Andicken durch ein Sieb.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 09:44 Betreff des Beitrags:
Offline
Forenmami
Forenmami
Benutzeravatar

Registriert: 11.04.2004, 21:42
Beiträge: 35338
Wohnort: Wanfried
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Realer Name: Michaela
Geschlecht: weiblich
Kosename: Angie
eBay: michi_h1999
Skype: MichiH456
Sternzeichen: Löwe
Beruf: Betreuungskraft §53c
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Ubuntu
Hallo Regina,
leckere Rezepte hast Du da. :hungry:

_________________
♥ Liebe Grüße Michi :mmh:

Glaube an Wunder, Liebe und Glück!
Schau nach vorn und nicht zurück!
Tu was du willst, und steh dazu;
denn dein Leben lebst nur du!
©by Michi



Bild


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil Website besuchen ICQ  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 12:37 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
Kastenpickert

Zutaten
2500 g Kartoffeln
2 Eier
1 Teel. Salz
1000 g Mehl
30 g Hefe
2 Eßl. Zucker
5 Eßl. Milch
250 g Rosinen

Zubereitung
Die Kartofeln schälen und fein reiben.
Damit der teig nicht zu weich wird Flüssigkeit ablaufen lassen .
Eier, Salz und Mehl unter die kartoffelmase geben.
Die Hefe und Zucker in lauwarmer Milch auflösen und unter den Teig rühren .
Die gewaschenen Rosinen hineingeben.
den Teig in eine gut gefettete, mit Paniermehl ausgestreute große Kastenform füllen und an einem warmen Ord so lange gehen lassen bis der Teig sich verdoppelt hat.
bei 170 Grad (Heißluft) 2 Stunden backen
Den erkalteten Pickert in Scheiben schneiden und in einer mit Butter erhizten Pfanne wieder aufbacken
mit Butter zum Kaffee servieren

schmeck sehr lecker in der kalten Jahreszeit wir trinken immer Zimtkaffee dazu

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 27.01.2005, 12:59 Betreff des Beitrags:
Offline
Küchenfee
Küchenfee
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2004, 09:37
Beiträge: 6022
Wohnort: Salzkotten-Oberntudorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deuschland
Realer Name: Regina
Geschlecht: weiblich
Kosename: Ina
Skype: rosenrot1955
Sternzeichen: Widder
Beruf: Köchin, heute Hausfrau
Mein Browser: Mozilla Firefox
Betriebssystem: Windows XP
feine kleine Zimtrollen

Zutaten
250 g gestoßener Knadiszucker
250 ml. Wasser
200 g zerlassene Butter
500 g Mehl
1 Ei
abgeriebene Schale einer Zitrone
Zimtzucker zum bestreuen

Zubereitung
Kandiszucker im Wasser aufkochen und den Kandins darin auflösen
Abkühlen lassen
Mit Butter, Ei , abgeriebene Zironenschale und Mehl unterrühren
den Teig 5 Stunden rühen lassen
Eine Pfanne gut einfetten und jeweils 1 Eßl. des Teiges hineingeben und goldbelb backen .
herausnehemen und mit Zimtzucker bestreuen und aufrollen

mit Sahne zum Kaffee servieren

Tipp: ich backe sie im Waffeleisen aus, muß nur gut gefettet sein
den Teig kann man super vorbereiten da er lange ruhen muß.

LG Rosenrot


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
 Profil  
 
  BeitragVerfasst: 25.04.2006, 17:23 Betreff des Beitrags: Masurische Glumse - aus dem Pott
Benutzeravatar
Masurische Glumse

Zutaten:

750 g Quark
¼ l Sahne
200 g Zucker
Saft von 1 Zitrone
4 Eigelb
50 g Rosinen

Zubereitung:

Alle Zutaten (außer der Sahne) miteinander gut verrühren, zuletzt die geschlagene Sahne unterziehen. In den Kühlschrank stellen und kalt servieren

(Ruhrgebietskochbuch)


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
  
 
  BeitragVerfasst: 13.02.2007, 22:43 Betreff des Beitrags: Großmutters Struwen
Benutzeravatar
Großmutters Struwen

Bei den Struwen handelt es sich um ein typisches Karfreitagsgericht des Münsterlandes

Zutaten:

500 g Mehl. 40 g Hefe, 3/8 l Milch,
2 Eier, etwas Salz, 125 g gewaschene Rosinen,
Butterschmalz zum Backen, und etwas Zucker zum Bestreuen.

Zubereitung:

Die Hefe in etwas lauwarmer Milch verrühren und zu dem Mehl geben, vermengen und etwa 20 Minuten stehen lassen.
Milch, Eier, Salz, Zucker, Butter und Rosinen zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Nochmals gehen lassen.
Kleine flache Kuchen(etwa 10 cm Durchmesser) in der Pfanne von beiden Seiten goldgelb backen.
Mit Zucker bestreut servieren
Dazu passt ganz gut Milchreis mit Zimt und Zucker und Apfelmus.


Nach oben | Druckanzeige für diesen Post
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum


Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de




Michis MB Fan-Shop

Wir werden unterstützt von:



www.michis-backforum.de · www.backseite.de · www.back-und-koch-rezepte.de