Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Berliner Küche https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=311&t=4552 |
Seite 1 von 8 |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Berliner Küche |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Ingwer-Gurken Kategorien: Berlin Menge: 2 Personen 1 Salatgurke 1 Schalotte 10 Gramm Ingwer 0,2 Ltr. Geflügelfond Etwas Olivenöl Salz Pfeffer 1 Spritzer Limonensaft ============================== QUELLE ============================== Kammeier kocht in der Berliner Zeitung Zubereitung: Die Salatgurke schälen und ohne den Kern in Stifte schneiden. Schalotten und die Hälfte des Ingwers fein würfeln und mit den übrig gebliebenen Teilen der Salatgurke anschwitzen. Mit dem Geflügelfond auffüllen, leicht würzen und fünf Minuten köcheln lassen. Den Fond durch ein Sieb passieren. Die Gurkenstifte mit sehr feinen Ingwerstreifen zusammen anschwitzen und mit dem Fond auffüllen, den Topf abdecken und leicht köcheln lassen (etwa zwei bis drei Minuten). Die Gurken sollten noch etwas Biss haben. Den Fond dann mit einem neutralen Olivenöl oder einem Stück Butter leicht binden und nochmals abschmecken. Passt wunderbar zu Fisch. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Gurkenbowle |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Gurkenbowle Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 6 Personen 2 Frische Salatgurken 1 Zitrone,Saft von 100 Gramm Zucker 2 Flaschen Moselwein 1 Flasche Sekt ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Die Gurken gründlich waschen, ungeschält in dünne Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft in ein Bowlengefäß geben. Den Zucker darüber streuen und l Flasche Weißwein aufgießen. Die Bowle zugedeckt l Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und den restlichen Wein zugießen. Den Sekt erst vor dem Servieren hineingehen. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Mirabellen in Essig |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Mirabellen in Essig Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 2 Gläser a l Liter 1 kg Mirabellen 1/4 Ltr. Weinessig (5%) 1/4 Ltr. Trockener Weißwein 450 Gramm Gelierzucker 1 Stück Zimtstange 4-6 Nelken ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Die Mirabellen abbrausen, entstielen und gut trockentupfen. Die Früchte entsteinen, mit einer Nadel ringsum einstechen und in 2 saubere Einmachgläser geben. In einem Topf Essig, Wein, Zucker und Gewürze aufkochen und über die Mirabellen gießen, sodass sie völlig bedeckt sind. Die Gläser mit Gummiring und Deckel verschließen und im Backofen bei 75 Grad (Gas Stufe 1) 30 Minuten sterilisieren. Die Essigmirabellen sind eine köstliche Beilage zu Hirschbraten oder Rehkeule. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Griesspudding |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Griesspudding Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 3/4 Ltr. Milch 1 Teel. Butter 1 Unbehandelten Zitrone,Schale von 40 Gramm Zucker 1 Prise Salz 2 Bittere Mandeln 75 Gramm Grieß 3 Eier Kirschsaft ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Milch, Butter, Zitronenschale, Zucker, eine Prise Salz und die Mandeln in einem Topf zum Kochen bringen und den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Die Zitronenschale entfernen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit etwas Brei verrühren und in den Topf einrühren. Den Pudding etwas abkühlen lassen. Die Eiweiße steif schlagen und unter den noch warmen Grießbrei heben. Die Masse in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Form füllen und abkühlen lassen. Den Pudding im Kühlschrank kalt werden lassen und vor dem Servieren reichlich Kirschsaft darüber gießen. VARIANTEN: Auch sonnengereifte gezuckerte Brombeeren schmecken gut zum Grießpudding. Anstelle von Kirschsaft können Sie ebenso gut Erdbeeroder Himbeersaft bzw. -sirup verwenden - oder Sie bereiten ein Püree aus frischen oder tiefgekühlten Früchten zu. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Heringshäckerle |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Heringshäckerle Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 4 Küchenfertige Salzheringe ohne Kopf (a 200 g) 2 Hart gekochte Eier 1 Saure Gurke 2 Äpfel 2 Zwiebeln 4 Essl. Saure Sahne 1 Teel. Senf Frisch gemahlener weißer Pfeffer Zucker ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli Die Salzheringe über Nacht wässern. Am nächsten Tag die Mittelgräten entfernen und dabei die Filets voneinander trennen. Die Filets abspülen, trockentupfen und in dünne schräge Streifen schneiden. Eier und Gurke fein würfeln. Die Äpfel gründlich waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel ungeschält in feine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln. Eier, Gurke, Äpfel und Zwiebeln in einer Schüssel vermischen. Die saure Sahne und den Senf mit Pfeffer und einer Prise Zucker verrühren und mit den gewürfelten Zutaten vermischen. Die Heringsfilets zugeben, alles verrühren und 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dazu Pellkartoffeln oder (Toast-)Brot mit Butter reichen. VARIANTE: Statt der sauren Sahne können Sie 3 bis 4 Esslöffel Öl verwenden und/oder die Heringsfilets noch durch den Fleischwolf drehen. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Hering in Gelee |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Hering in Gelee Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 6 Personen 2 Mohrrüben 1 Zwiebel 1 Lorbeerblatt 6 Gewürzkörner 1/2 Teel. Senfkörner 1/4 Ltr. Trockener Weißwein 1/8 Ltr. Weinessig Salz 14 Blätter Weiße Gelatine 1 Hartgekochtes Ei 1 Bund Dill 12 Küchenfertige grüne Heringsfilets (ä 100 g) ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli Die Mohrrüben putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln. In einem großen Topf 3/4 Liter Wasser mit Mohren, Zwiebel, Gewürzen, Weißwein, Essig und Salz aufkochen und bei kleiner Hitze zugedeckt 15 Minuten kochen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Ei pellen und in Scheiben schneiden. Den Dill waschen und die Blättchen abzupfen. Die Heringsfilets halbieren und 5 Minuten im Gemüsesud ziehen lassen, anschließend herausnehmen und beiseite stellen. Den Sud durchseihen. Die Gelatine ausdrücken und im heißen Sud auflösen. In 6 Schälchen jeweils etwas Gelatinesud geben und den Sud stocken lassen. Je 2 Eier- und Mohrrübenscheiben sowie einige Dillspierchen darauf geben. Wieder etwas Gelierflüssigkeit darüber gießen und erstarren lassen. Die Heringsfilets, die übrigen Mohrrüben- und Eischeiben und Dillblättchen darauf verteilen und vorsichtig mit der restlichen Gelierflüssigkeit übergießen. Die Schälchen 3 Stunden kalt stellen, kurz in heißes Wasser tauchen und auf einen Teller stürzen. Dazu schmecken Bratkartoffeln. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Eingelegte Bratheringe |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Eingelegte Bratheringe Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 8 Gebratene Heringe 1-2 Zwiebeln 3/8 Ltr. Weinessig 3 Weiße Pfefferkörner 1 klein. Lorbeerblatt 4 Gewürzkörner Salz 1/2 Teel. Zucker ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli Die gebratenen Heringe kalt in eine flache Schüssel mit Deckel legen. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. 3/8 Liter Wasser und den Essig in einem Topf zum Kochen bringen. Die Zwiebelringe und die Gewürze hineingeben, aufkochen und abkühlen lassen. Die Marinade mit Salz, Zucker und Essig pikant abschmecken und über die Heringe gießen, sodass die Fische völlig bedeckt sind. Den Deckel auf die Schüssel legen und die Heringe 2 Tage in der Marinade ziehen lassen. Dazu schmecken Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Bouillonkartoffeln |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Bouillonkartoffeln Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 1 kg Festkochende Kartoffeln 1 Bund Suppengrün 1 Zwiebel 5 Weiße Pfefferkörner 1 1/2 Ltr. Heiße Rinderbouillon 1 Bund Glatte Petersilie Frisch geriebene Muskatnuss ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Würfel in einem Topf mit 1/2 Liter Salzwasser 5 Minuten kochen und das Kochwasser abgießen. Das Suppengrün putzen, waschen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln. Kartoffeln, Suppengrün, Zwiebel und Pfefferkörner mit so viel Bouillon übergießen, dass sie nicht ganz bedeckt sind, und bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 25 Minuten sanft kochen lassen. Die Petersilie abbrausen, trockenschwenken, fein hacken und mit einem Hauch Muskat vorsichtig untermischen. VARIANTE: Sie können Kartoffeln, Suppengrün und Zwiebeln auch gleich in der Brühe aufsetzen und langsam garen lassen. Und es gibt Hausfrauen, die dabei noch ein wenig von den sagenhaften Brühwürfeln untermogeln. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Kalbskoteletts mit Feiner Kümmelsauce |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Kalbskoteletts mit Feiner Kümmelsauce Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 4 Kalbskoteletts (ä 200 g) Salz Frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Essl. Schweine- oder Butterschmalz 1 klein. Zwiebel 10 Gramm Kümmel 3 Essl. Eiskalte Butter 3/8 Ltr. Fleischbrühe 2 Eigelb 100 ml Braunbier Zucker ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli Die Koteletts waschen, trockentupfen und auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer einreihen. Den Fettrand im Abstand von 2 Zentimetern leicht einschneiden, damit er sich nicht wellt. Das Fett in einer Pfanne erhitzen und die Koteletts darin scharf anbraten. Die Hitze verringern und das Fleisch von beiden Seiten jeweils etwa 4 Minuten braten. Das Bratfett weggießen und die Koteletts warm stellen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Den Kümmel mit einem großen, scharfen Messer klein hacken, l Esslöffel Butter in die Pfanne geben und Kümmel und Zwiebel darin andünsten. Die Brühe aufgießen und die Sauce auf die Hälfte einkochen lassen. Die Sauce durch ein Sieb passieren und wieder in die Pfanne geben. Die restliche Butter flöckchenweise in die Sauce schlagen. Die Eigelbe mit dem Bier im heißen Wasserbad dickschaumig schlagen, unter die Sauce heben und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Koteletts auf einer vorgewärmten Platte anrichten und die Sauce darüber gießen. Dazu schmecken Kartoffelpüree oder Quetschkartoffeln. Wenn Sie zum Hacken des Kümmels ein großes, scharfes Messer verwenden und dieses dabei wie ein Wiegemesser bewegen, springen die Kümmelkörner nicht weg. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Spreewälder Gurken-Suppe mit Pökelrippchen |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Spreewälder Gurken-Suppe mit Pökelrippchen Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 1 kg Gepökelte Schweinerippchen 6 mittl. Zwiebeln 2 klein. Lorbeerblätter 3 Weiße Pfefferkörner 100 Gramm Margarine Zucker 3 mittl. Salatgurken Frisch gemahlener weißer Pfeffer 2 Essl. Mehl 3/4 Ltr. Milch 2 Essl. Creme double oder Creme fraiche 200 Gramm Weißbrot Butterschmalz zum Braten 1 Bund Petersilie ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli -- Erfasst *RK* 30.06.2005 von -- Bernhard Mosolf Die Rippchen abspülen. 2 Zwiebeln schälen und grob schneiden. Rippchen, Zwiebeln, Lorbeerblätter und Pfefferkörner in einem Topf mit Wasser bedeckt etwa 30 Minuten zugedeckt garen. Die übrigen Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Margarine in einem Topf erhitzen und die Zwiebelringe darin glasig werden lassen. Eine Prise Zucker darüber stäuben und die Zwiebeln unter Wenden goldgelb braten. Die Gurken schälen, längs halbieren, die Kerne entfernen und die Gurkenhälften in kleine Würfel schneiden. Die Würfel zu den Zwiebeln geben, wenden, mit Mehl bestäuben und etwas anschwitzen. Die Fleischbrühe durchseihen, 1/4 Liter davon abmessen und zu den Gurken geben. Die Milch einrühren. Das Fleisch von den Rippchen lösen, klein schneiden und in die Suppe geben. Die Creme double einrühren. Das Toastbrot würfeln und in einer Pfanne in heißem Rutterschmalz unter Wenden goldgelb rösten. Die Petersilie abbrausen, trockenschwenken und fein hacken. Rrotwürfel und Petersilie vor dem Servieren über die Suppe streuen. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Blumenkohl mit Bröselbutter |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Blumenkohl mit Bröselbutter Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 1 Blumenkohl (ca. l kg) Salz 150 Gramm Butter 100 Gramm Semmelmehl Muskatnuss ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Den Blumenkohl waschen, putzen und den Strunk kreuzweise einschneiden. Den Kohl 15 Minuten in Salzwasser legen, anschließend mit dem Strunk nach unten in einem Topf mit kochendem Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze 20 Minuten garen. Den Blumenkohl mit dem Schaumlöffel herausheben, abtropfen lassen und zugedeckt warm stellen. Die Butter in einem Pfännchen schmelzen und das Semmelmehl darin unter Rühren etwas bräunen. Die Bröselbutter und eine Prise Muskatnuss über dem Blumenkohl verteilen. Dies ist eine leckere Beilage zu Buletten (Seite 46), deutschem Beefsteak (Seite 185) oder gebratenem Kotelett - und immer gehören Salzkartoffeln dazu. VARIANTEN: In die Bröselbutter können Sie noch etwas gehackte Petersilie geben. Bei der polnischen Version mischt man l hart gekochtes, gehacktes Ei mit der Bröselbutter, verteilt die Mischung über dem Blumenkohl und streut gehackte Petersilie darüber. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Grünkernsuppe |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Grünkernsuppe Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen 60 Gramm Butter 60 Gramm Grünkernmehl 1 1/4 Ltr. Heiße Fleischbrühe Salz Frisch gemahlener weißer Pfeffer 1/8 Ltr. Milch 2 Essl. Creme double ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Juli 40 Gramm Butter in einem Topf leicht erhitzen und das Grünkernmehl darin unter Rühren anschwitzen. Die Fleischbrühe unter Rühren aufgießen und die Suppe bei kleiner Hitze zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen. Milch und Creme double miteinander verquirlen und in die Suppe einrühren. Die restliche Butter zugeben und in der Suppe schmelzen lassen. VARIANTE: Wer mag, kann noch tiefgefrorene kleine Erbsen einige Minuten als Einlage in der Suppe ziehen lassen. Grünkern ist unreifer Dinkel, der vor der Reife geerntet, gedörrt (gedarrt) und geschält wird. Heute ist dieses Getreide wieder in Mode gekommen, nachdem es um 1900 schon einmal sehr gefragt war. Grünkern hat einen hohen Nährwert und regt die Verdauung und die Nerven an. Grünkernmehl sollte nicht allzu lange aufbewahrt werden, da es bald an Geschmack verliert. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Weissbierkaltschale mit Schneeklösschen |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Weissbierkaltschale mit Schneeklösschen Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen =========================== FÜR DIE SUPPE =========================== 3 Flaschen Weißbier (Berliner Weiße) 1 Unbehandellen Zitrone, Saft und Schale von 1 Stück Zimtstange, Salz 3-4 Essl. Zucker 30 Gramm Speisestärke 2-3 Essl. Süße Sahne 1-2 Eigelb ====================== FÜR DIE SCHNEEKLÖSSCHEN ====================== 2 Eiweiß 1 Essl. Zucker Vanillezucker ============================= AUSSERDEM ============================= Zimtpulver oder geriebene Schokolade ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / 3/8 Liter Wasser mit 2 Flaschen Bier, Zitronensaft und -schale, Zimtstange, einer Prise Salz und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Die Zimtstange herausnehmen. Die Speisestärke in wenig Wasser verrühren, zufügen und die Suppe kurz aufkochen lassen. Die Sahne mit den Eigelben verrühren und in die heiße (nicht mehr kochende!) Suppe geben. Die Suppe abkühlen und im Kühlschrank erkalten lassen. Für die Schneeklößchen l Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Eiweiße mit dem Zucker und etwas Vanillezucker sehr steif schlagen. Mit angefeuchteten Teelöffeln kleine Klößchen (Nocken) abstechen, auf die siedende Wasseroberfläche setzen, den Topf zudecken und die Klößchen 5 Minuten ziehen lassen. Inzwischen das restliche Weißbier zur Kaltschale gießen. Die Klößchen mit Hilfe einer Gabel abheben, abtropfen lassen und auf der Kaltschale anrichten. Etwas Vanillezucker und Zimtpulver oder Schokolade darüber streuen und servieren. Diese Kaltschale gab es bei uns früher immer zu Ostern als Vorsuppe - danach folgte Lammkeule mit grünen Bohnen. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Kirschkaltschale mit Schneeklösschen |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Kirschkaltschale mit Schneeklösschen Kategorien: Berlin, Brandenburg Menge: 4 Personen =========================== FÜR DIE SUPPE =========================== 600 Gramm Kirschen (Süß- und Sauerkirschen oder nur eine -- Sorte) 100 Gramm Zucker 2 Essl. Zitronensaft 1/2 Unbehandelten Zitrone,Schale von 1 Stück Zimtslange 2 Teel. Speisestärke ====================== FÜR DIE SCHNEEKLÖSSCHEN ====================== 3 Eiweiß 1 Teel. Zucker 1 Teel. Zitronensaft ============================== QUELLE ============================== Der Küchenkalender für Berlin und Brandenburg / Die Kirschen abbrausen, entstielen und entsteinen. 1/4 Liter Wasser mit Zucker, Zitronensaft und -schale sowie der Zimtstange in einem Topf aufkochen. Die Kirschen zugeben und zugedeckt 8 Minuten köcheln lassen. Zitronenschale und Zimtstange herausnehmen. Die Hälfte der Kirschen mit der Schaumkelle herausheben, mit dem Pürierstab zerkleinern und wieder in die Suppe geben. Die Speisestärke mit wenig Wasser verrühren, zufügen und noch einmal aufkochen lassen. Die Suppe abkühlen und im Kühlschrank erkalten lassen. Für die Schneeklößchen l Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Eiweiße mit dem Zucker und Zitronensaft sehr steif schlagen. Mit angefeuchteten Teelöffeln kleine Klößchen (Nocken) abstechen, auf die siedende Wasseroberfläche setzen, l Minute ziehen lassen und vorsichtig wenden. Die Klößchen mit Hilfe einer Gabel abheben, abtropfen lassen und auf die Kirschkaltschale setzen. Meine Großmutter gab manchmal noch kleine Makrönchen, die sie in der Konditorei Meuthner in Neukölln kaufte, auf die Suppe. ===== |
Autor: | Heimi [ 13.07.2005, 07:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Biersuppe |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Biersuppe Kategorien: Suppe, Bier, Berlin Menge: 4 Portionen 1/2 Ltr. Braunes Bier (nicht zu bitter) 1/2 Ltr. Berliner Weiße 1/4 Ltr. Wasser 2-3 Scheiben Trockenes, sehr fein geriebenes Schwarzbrot Oder Zwieback Etwas Zitronenschale 4 Eier 1 Prise Zimt Zucker 1/2 Zitrone (dünn abschälen und in 4 Scheiben -- schneiden) 2 Scheiben Weißbrot Etwas Butter ============================== QUELLE ============================== Bier, Berliner Weiße und Wasser in einen Topf geben und das geriebene Schwarzbrot 10 Min. darin quellen lassen. Zitronenschale, Eier, Zimt und Zucker dazugeben und bei mittlerer Hitze mit dem Schneebesen solange schlagen, bis die Suppe anfängt, etwas dicklich zu werden (nicht kochen lassen!). Die Suppe mit den Zitronenscheiben in eine Schüssel geben. Weißbrot in Würfel schneiden, Butter zerlassen, die Weißbrotwürfel goldgelb rösten und über die Suppe geben. Als Einlage eignen sich auch gequollene Korinthen oder man serviert die Suppe jeweils mit einem Eßlöffel Schlagsahne, bestreut mit braunem Zucker. ===== |
Seite 1 von 8 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |