Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Welches Kraut für welches Anwendung https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=291&t=9737 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Heimi [ 23.07.2006, 17:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Welches Kraut für welches Anwendung |
Welches Kraut für welches Anwendung Bärlauch Bärlauchgeist Kleingeschnittene Blätter oder Zwiebeln werden locker bis zum Hals in eine Flasche gefüllt, mit 38 bis 40%igem Korn oder sonstigem hausgebrannten Schnaps übergossen und 14 Tage in die Sonne oder in Herdnähe gestellt. Täglich viermal je 10 - 15 Tropfen in etwas Wasser einnehmen. Im Frühjahr eignet er sich besonders gut zum Entschlacken und hilft chronische Hautkrankheiten zu bessern Auch hilfreich bei Arterienverkalkung und schlechtes Gedächtnis Basilikum Basilikum gegen Verstopfung In dem Lieblingskraut aller Mozarella-Fans stecken reichlich ätherische Öle und Saponine. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken über die Zellwände des Darms reinigend.. Hilft bei Verstopfung und gegen Blähungen. Anwendung: Basilikum möglichst immer frisch verwenden. Kaufen sie also lieber einen Topf als Stengel. Die Blätter am besten erst kurz vor dem Essen pflücken. Schmeckt lecker im Salat, auf frischen Tomaten. Besonders intensiv ist ein Teeaufguss. Dafür brauchen Sie jeweils 1 TL gehacktes Basilikumkraut (frisch oder getrocknet) auf 1 Tasse Wasser. Wasser kochen, vom Herd nehmen, ca 3 Minuten abkühlen lassen, dann über die Blätter gießen und 5 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie 2-3 Tassen täglich (morgens, mittags und abends), langsam und ungesüßt. Beifuß Beifuß Universalentgiftungskraut. Zur Entfettung von Frauen empfohlen. Beifuß hat die Macht gegen Gifte. Beifußtee fördert die Ausscheidung von Stoffwechselschlacken über Harn, Schweiß, Stuhl und Menstruationsblut. Das Kraut regt Hypophyse, Keimdrüsen und Kreislauf an und wirkt blutungsfördernd, krampflösend sowie stimmungsaufhellend. Beifuß hieß einst Teufelsflucht, weil er Krankheitsdämonen vertreibt. Menstruationsfördernd und mild krampflösend. Bringt das Blut ins fließen. Eignet sich für Frauen mit Neigung zu schwacher oder ausbleibender Regel. Brennessel Brennessel Die Brennnessel ist sehr gesund. Sie enthält: Flavonoide, Vitamin A, E und C, Mineralsalze wie Eisen (blutbildend), Magnesium, Silizium, Natrium, Kalzium und Phosphor, Chlorophyll, Gerbsäure sowie viele Enzyme, Kieselsäure, Histamin, Serotonin. Im Samen sind enthalten: Linolsäure, Schleim, Proteine, Vitamine und Eisen. Die Kraft der Brennnessel nutzt man vorwiegend zur Durchspülungstherapie, bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege, zur Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen und bei rheumatischen Beschwerden. Die Brennnessel wirkt blutreinigend, blutbildend und blutverdünnend. Die Brennnessel senkt den Blutzucker, entgiftet und entschlackt den Körper und regt den Stoffwechsel an. Auch bei andauernder Müdigkeit und Erschöpfung hat sich die eisenhaltige, frische Brennnessel bewährt. Der Brennnesselsamen wird als Auflage bei Hautleiden und Rheuma genutzt. Brennesselsaft Wenn Sie keine Möglichkeit haben, frische Brennnesseln zu verarbeiten, können Sie Brennnesselsaft aus dem Reformhaus trinken. Dieser Saft ist gut gegen Eisenmangel, Müdigkeit und Abgespanntheit. Nehmen Sie jeden zweiten Tag 1-2 EL Saft. Für frischen Brennesselsaft geben Sie frische Blätter durch den Fleischwolf und pürieren diese danach mit dem Mixstab. Dann pressen Sie den Brei durch ein Tuch. Nehmen Sie jeden Tag einen EL Saft gemischt mit Buttermilch. Brennesseltee Der Tee kann getrocknet in der Apotheke gekauft werden. Wichtig: der Tee sollte nur die Blätter enthalten, nicht die Stängel. In den Blätter sind die Wirkstoffe. Trinken Sie 1-2 Tassen täglich. Der Tee wirkt harntreibend und damit reinigend. Brennnessel Enthält viel mehr Vitamin C und Eisen als Spinat und vor allem wertvolle Mineralsalze. Regt die Blutbildung an, füllt den Eisenspiegel auf. In Ergänzung mit Frauenmantel bei Neigung zu starken Blutungen. Blutreinigend, anwendung bei juckenden Hautleiden Brennesselsuppe: 8 Handvoll Brennessel ohne Stengel mit 0,75l Gemüsebrühe übergießen und 10 min kochen lassen, dann abseihen. Das Kochwasser aufheben. Die Brennesseln pürieren. Dann eine Zwiebel klein hacken und mit einigen Petersilienblöttern in einer Pfanne mit 2 El butter andünsten. 2 El Mehl dazugeben und alles gut aber kurz verrühren. 3/8 l Milch dazugießen und glattrühren. Jetzt wieder in einen großen Topf umschütten und das Kochwasser der Brennessel dazugeben und 15 min kochen. Die pürierten Brennessel dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag kann noch einen Klecks Sauerrahm dazugeben. Brennessel – Bad Die Wildnis in der Badewanne - Vitalisiert und fördert die Durchblutung der Haut. 1 Hand voll Brennesselkraut in 2 l Wasser aufkochen, vom Feuer nehmen , ca. 20 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zugeben. Brennessel - Haarwasser nach Elisabeth Brooke 2 Hand voll Brennesselkraut zwei Stunden lang in 1 l Essigwasser köcheln lassen, abseihen und in Flaschen abfüllen. Sie empfiehlt, das Haarwasser jeden Abend gründlich in die Kopfhaut einzumassieren. Dazu eine Anmerkung von mir: Dieses Haarwasser ist nur begrenzt haltbar, - wenn sauber gearbeitet wird und bei Aufbewahrung im Kühlschrank etwa 1 Woche. Es sollte nur soviel hergestellt werden, wie innerhalb dieses Zeitraums verbraucht werden kann. Eine andere Möglichkeit für eine Haarspülung: Einem Liter Brennesselabsud (s.o.) aus Blättern oder besser noch aus Wurzeln, wird ein Schuß Essig zugegeben, nach der Haarwäsche Haare und Kopfhaut damit spülen, nicht ausspülen. Diese Haarspülung belebt müde Haarwurzeln, kräftigt die Kopfhaut und macht das Haar geschmeidig und glänzend Brennnesseln kurbeln Stoffwechsel an Brennnesseln liefern so viel Biostoffe, wie kaum ein anderes Unkraut. Kalzium, Kalium, Kieselsäure, Aminosäure (Eiweißbausteine) und Flavonoide, die den Stoffwechsel ankurbeln. Außerdem viel Vitamin C für den Fettabbau. Tee aus Brennnesselblättern wirkt harntreibend, überschüssiges Wasser wird abtransportiert. Anwendung: 1/4 Liter kochendes Wasser auf 1-2 TL getrocknete Brennnesselblätter gießen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und täglich 1-2 Tassen trinken. Oder jeden Tag ein Glas Brennnesselsaft. Vorsicht: Brennnesseln wegen ihrer stark entwässernden Wirkung nicht anwenden bei schwacher Herz- und Nierentätigkeit. Frische Brennnesseln schmecken auch im Salat oder als Gemüse. Die jungen Blättchen kurz überbrühen, hacken und einfach mit Salz und Pfeffer würzen. Gänseblümchen Gänseblümchen Anwendung bei: Schleimlösendes Mittel, gegen Gallen und Leberkrankheiten. Dosierung: Tee: 2 Teelöffel der getrockneten Blüten mit 1/4l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. oder Auszug: 2 Teelöffel der getrockneten Blüten mit 2 Tassen kaltem Wasser über Nacht ausziehen lassen und den geseihten Auszug im Lauf des Tages esslöffelweise einnehmen. Frischer Gänseablümchenpresssaft: Zerkleinerte Blüten im Entsafter auspressen. Als Frühjahrskur während 3 - 4 Wochen täglich 2 bis 3mal 1 Teelöffel einnehmen. Der Tee oder der Auszug kann auch äußerlich zur Wundbehandlung verwendet werden. Gänseblümchen bei Hautkrankheiten: Bei juckenden brennenden Hautentzündungen verwendet man den Gänseblümchentee auch als Einreibung. In der Küche: Kleingehackte Blätter unter Salat und Quark gemischt, frisch gepresster mit Honig gesüßter Saft, frische Blüten auf Salaten und Suppen. Gänsefingerkraut Gänsefingerkraut Krampfkraut. Wirkt mild krampflösend auf die glatte Muskulatur. Bewährt bei Regelkrämpfen und bei Darmkolliken von Kindern. Wirkt außerdem mild stopfend, blutflusshemmend und bindegewebskräftigend. Gewürze und Kräuter Heilende Wirkung: Anis: Blähungen, Bauchkrämpfe, Schnupfen, Verstopfung, stressbedingte Müdigkeit Fenchel und Fenchelkraut: Blähungen, Augenleiden, Fett- sucht, Atembeschwerden und Menstruationsbeschwerden Gewürznelke: Schmerzen, Kältegefühl und Entzündungen Ingwer: Nervöser Magen, Erkältung, Reisekrankheit, Rheuma und Nervosität Kardamom: Appetitlosigkeit und chronische Krankheiten Koriander: Träge Verdauung, Appetitlosigkeit, Migräne, Potenzprobleme und Blähungen Kümmel: Krämpfe, Koliken, Blähungen und Bronchitis Piment: Blähungen, Magenbeschwerden, Haarausfall, Schuppen, Nervosität und Stress Rosmarin: Hypertonie, Rheuma, Gicht, schwache Gefäße, Kopfschmerzen und Energiemangel Salbei: Halsentzündungen, starkes Schwitzen, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Niedergeschlagenheit Sternanis: Magenkrämpfe, Husten, Rheuma, Berührungsscheu Thymian: Blähungen, Grippe, Erkältungen, Ängste, Alpträume Vanille: Pilzinfektionen, Augenleiden und Haarausfall Wacholder: Rheuma, Gicht, Magen - Darm - Beschwerden. Vorsicht! nicht überdosieren und nicht verabreichen bei Niereninsuffizienz sowie in der Schwangerschaft Zimt: Kreislaufschwäche, Atembeschwerden und Erkältungen |
Autor: | Heimi [ 23.07.2006, 17:33 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hibiskus Hibiskus, Malvenblüten: Heilanwendung: Bei Fieber sowie leichten Magen- und Verdauungsstörungen. Ergibt ein erfrischendes Sommergetränk. Rezept: Standardaufguß Hirtentäschelkraut Hirtentäschelkraut Tee 8 Teel Hirtentäschelkraut mit 8oo ml kaltem Wasser übergiessen und 24 Stunden stehen lassen. Danach abgiessen, abkochen und über den Tag verteilt trinken. Hilft bei Menstruationsbeschwerden Holunder Holunder (Sambucus nigra) Anwendung: Bei Erkältungen, Grippe, Fieber und zur Hautreinigung. Wird innerlich und äußerlich angewendet. Eine Mischung aus Holunderblüten, Minze und Schafgarbenblüten zu gleichen Teilen ist ein ausgezeichnetes inneres Reinigungsmittel zur Entgiftung bei Grippe und Erkältungen. In Verbindung mit Sassafras bilden sie ein gutes Heilmittel gegen Heutunreinheiten wie Akne. Für Holunderblütenöl und -salbe werden die Blüten in etwas Olivenöl angesetzt und dann durch ein Tuch gedrückt, um das Öl zu gewinnen. Bienewachs durch Erhitzen verflüssigen und so viel davon mit dem Öl vermischen, bis es salbenförmige Konsistenz erreicht. Ausgezeichnete Salbe für Verbrennungen, Schnitte, Kratzer und Schürfwunden. Holunderblütenöl wirkt gut bei rissigen Händen und Frostbeulen. Holunderbeeren sind roh leicht giftig, daher vor Genuß leicht sieden lassen. Holundersaft ist reich an Vitamin C. Zur Teezubereitung: Standard-Aufguß oder 0,5 - 6g Blüten. Oder: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen. Hollersekt:Auf 10l Wasser werden 10-15 große saubere Blüten-Dolden, 1 - 1,5 kg Zucker und der Saft von 2 Zitronen (evtl. teilw. d. Obstessig ersetzen) in einem großen Glasballon angesetzt. Solange umschütteln und -schwenken bis der Zucker aufgelöst ist. An einem warmen, sonnigen Platz 4 k- 6 Tage gären lassen, danach 1 ungespritzte, in Scheiben geschnittene Zitrone zufügen und noch einen weiteren Tag stehen lassen. Danach entweder eisgekühlt trinken oder abseihen, in Mineralwasserflaschen o. ä.. mit dichtem Verschluß füllen und an einem kühlen, dunklen Ort noch ein viertel Jahr ausgären lassen. Vorsicht beim Öffnen - sie haben einen gehörigen Druck und schäumen stark. Hopfen Hopfen Auf die östrogene Wirkung kam man, weil Hofpenpflückerinnen während der Hopfenernte Zwischenblutungen und sexuelle Gelüste bekamen, während die Männer müde und impotent wurden. Die Anfang September geerntete Hopfenzapfen enthalten reichlich östrogenhaltige Substanzen. In den Wechseljahrstees wirken Hopfenzapfen vor allem schweißhemmend sowie mild beruhigend und verdauungsfördernd. Kamille Kamillen-Reinigungsmilch 150 ml Buttermilch 2 Essl. Zitronensaft 3 Essl. Kamillenaufguss QUELLE Die Kräuter Bibel ISBN 3-8290-0323-4 Durch den Zusatz von Zitronensaft eignet sich diese Zubereitung besonders für normale und fettige Haut. Alle Zutaten gut verrühren. In Gläser gießen und im Kühlschrank aufbewahren. Wattebausch mit der Reinigungsmilch tränken und das Gesicht und Hals, die Augenpartie aussparend, sanft damit abreiben. Kapuzinerkresse Kapuzinerkresse Ist ein altbewährter Blutreiniger. Das Benzylsenföl der Kapuzinerkresse erwies sich Breitbandantibiotika, es wirkt antibakteriell und antimykotisch (Candida). Am besten frische und junge Bläötter im Salat verzehren. Hilft bei bakteriellen Infekten aller art, also auch bei Angina, Bronchitis, blasen- oder Stirnhöhlenkatarrh, Eierstocksentzündung und Scheidenpilz. Kapuzzinerkresse kräftigt Wirkt allgemein kräftigend, leicht abführend, verdauungsfördernd Anwendung: Blätter und Blüten als Salat anrichten. Fein geschnitten schmecken die Blätter auch im Quark als Brotaufstrich. Sie sind etwas scharf, nur sparsam verwenden! Der frische Saft aus Wurzeln und Blättern wirkt wassertreibend (Reformhaus) Kerbel Kerbel entschlackt Kerbel regt den Stoffwechsel an, wirkt entschlackend, entzündungshemmend. Anwendung: Nur die zarten Blätter vor der Blüte verwenden. Würzt Suppen, Sossen und Salate. Vorsicht: Kerbel nicht lange kochen, dann verliert er seinen bittersüßen Geschmack. Besser kurz vorm Anrichten über das Essen streuen. Für Tee aus frischen oder getrockneten Kerbelkraut Wasser kochen, vom Herd nehmen, ca 3 Minuten abkühlen lassen, dann über 1 TL Blätter gießen und 5 Minuten ziehen lassen. Täglich 2-3 Tassen trinken. Oder Kerbelsaft aus dem Reformhaus trinken. Knoblauch Knoblauch-Tinktur – fast ein Allheilmittel Herstellung der Tinktur: Um die Tinktur herzustellen, werden 25o Gramm Knoblauch und ein Liter Branntwein benötigt. Der Knoblauch wird geschält, klein geschnitten und mit Branntwein angesetzt. Lassen sie die luftdicht abgeschlossene Flasche 14 Tage in der Nähe des Küchenherdes oder in der Sonne stehen (die Knoblauchtinktur benötigt die Wärme) Dann seien sie den Flascheninhalt durch – fertig. Die Knoblauchtinktur ist mindestens ein Jahr haltbar. Dreimal täglich einnehmen! Je 10 –bis 20 Tropfen genügen. Knoblauchfans können sich mit 1 bis 2 Knoblauchzehen täglich ihre Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten. Die vielseitige und große Heilkraft des Knoblauchs ist auf drei Inhaltsstoffe zurückzuführen: Auf eine Jodverbindung, auf Kieselsäure und auf schwefelhaltiges Öl. Die Kombination dieser Wirkstoffe macht eine einfache Knoblauchtinktur zu einem wertvollen natürlichen Allheilmittel. Sie bringt Dünn-und Dickdarmkatarrh zum Abklingen, senkt den Blutdruck und wirkt der Arterienverkalkung entgegen, normalisiert die Herztätigkeit, macht Darmgifte unschädlich, hat eine keimtötende Wirkung bei Bronchialkatarrh, mache eine raue Stimme wieder klar und behebt Schlaflosigkeit. Kräuter Gesichtsdampfbad 2 Tassen Frische Kräuter oder -- 1 Tasse Getrocknete Kräuter wie Lavendel Pfefferminze; oder Thymian Heisses Wasser (nicht kochend) Wählen Sie die für Ihren Hauttyp geeignete Pflanze aus. Der duftende Dampf wirkt sowohl bei trockener als auch fettiger Haut reinigend. Kräuter in eine Schüssel geben, heisses Wasser darübergiessen und gut umrühren. Bedecken Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch und halten Sie ihr Gesicht 5 Minuten lang über den aufsteigenden Dampf. Sollte Ihre Haut trocken sein, massieren Sie nach dem Dampfbad etwas Feuchtigkeitscreme ein. Ergibt ein Gesichtsdampfbad Hustensaft Je 2 gehäufte Eßlöffel Fenchelsamen, Anis Dillsamen und Dillkraut Mit 1/2 Liter Wasser aufkochen und abseihen. Dann 4 Eßl Salbeiblätter und 4 Eßl Thymianblätter in knapp 1/2 Liter Wsser kochen und abseihen. Die beiden Tees zusammen mit Bienenhonig erhitzen bis zum Sieden. Gut durchrühren und heiß in Flaschen füllen. Abkühlen lassen. Sind im Kühlschrank einige Wochen haltbar. Bei Husten eßlöffelweise schlucken. Kräuterbad Lavendel Melisse Geben Sie Lavendel mit frisch gezupften Melissenblättern in einen Topf mit heißem Wasser. Das Wasser vorher kurz aufkochen. Das Wasser darf auf keinen Fall mehr kochen, denn alles, was rein kommt enthält ätherische Öle. Bei kochendem Wasser würden die Öle ganz schnell entweichen. 20 Minuten muss der Sud ziehen und wird danach durch ein Sieb gegeben. Sie können die Kräuter auch in einen Baumwollsack gießen und mit in die Wanne legen. Kräuter-Gesichtsmaske für 5 Esslöffel 2 Essl. Joghurt natur 1 Essl. Kräuterblätter; fein gehackt oder-Blüten, Entsprechend Ihrem Hauttyp 1-2 Essl. Feines Hafermehl Diese besänftigende Maske auf Gesicht und Hals auftragen, dabei die Augen- und Mundpartie aussparen. Die Augen jeweils mit einer Gurkenscheibe bedecken und zehn Minuten entspannen. Mit lauwarmem Wasser oder einem Kräuteraufguss abwaschen. Joghurt und Kräuter gut vermischen. Hafermehl unterrühren, so dass ein cremiger Brei entsteht. Sollten Sie die Maske aufbewahren wollen, füllen Sie diese in einen verschließbaren, beschrifteten Tiegel. Im Kühlschrank aufbewahren. Kräuterkissen 250 - 300 g getrocknete Kräuter in einen Baumwollkissenbezug schütten und nachts darauf schlafen. Durch die Körperwärme werden ein Teil der ätherischen Öle gelöst und eingeatmet. Einige Kräuter zur Auswahl: Anis - die Samen wirken krampflösend, Baldrianwurzel - nervenberuhigend, Kamille - Blüten sind krampfstillend, Melisse - entspannt und beruhigt, Pfefferminze - wärmend und entkrampfend, Quendel - krampflösend und beruhigend, Rosmarin - anregend und stärkend für Herz und Nerven, Salbei - allgemein kräftigend, Thymian - lindert Krämpfe und Husten. Nach 1 Jahr sollte man die Kräuter erneuern. Lavenedel Lavendelgeist Leider liegt mir hier kein Rezept vor, ich würde aber wie folgt verfahren: 200 g Lavendel in 1 Liter 50%igem Branntwein 10 Tage bei 30 °C Wärme ansetzen. Dann absieben, Kräuter auspressen und in Flaschen füllen. Bei Rheuma hilft Lavendelgeist durch Einreiben. Löwenzahn Löwenzahn gut für die Nerven Die Bitterstoffe im Löwenzahn aktivieren Niere und Blase (Wasser, Schlacken werden ausgeschieden). Das Magnesium ist gut für die Nerven. Löwenzahn kämpft sich auch unter den schwierigsten Bedingungen durch (wächst sogar zwischen Betonplatten, in Asphaltritzen) – und von dieser Lebensenergie gibt er ab, entspannt, macht frei. Anwendung: Für 1 Tasse Tee 1 TL Löwenzahn-Tee (Apotheke/ Reformhaus) mit kaltem Wasser übergiessen, zum Kochen bringen, 1 Minute sprudelnd kochen lassen, vom Herd nehmen und weitere 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und abkühlen lassen. Vorsicht: mit Schlacken und Giften werden auch Mineralien mit ausgeschwemmt. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene, mineralstoffreiche Ernährung. Trinken Sie z.B. jeden Tag 2 Liter Mineralwasser und essen Sie täglich eine Portion frisches Gemüse und Obst. |
Autor: | Heimi [ 23.07.2006, 17:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Minze Duftendes Pfefferminz-Shampoo 1 Handvoll Pfefferminzblätter 3/4 Ltr. Destilliertes Wasser 50 Gramm Weiße Schmierseife; Silberseife 10 Gramm Pottasche 50 Gramm Pfefferminz-Tinktur 8 Tropfen Pfefferminzöl Zuerst bringen Sie das destillierte Wasser in einem größeren Topf zum Kochen. Mit 1/4 l davon übergießen Sie die getrockneten Pfefferminzblätter, die Sie in eine keine Porzellanschüssel gelegt haben. Bedecken und 3 Stunden durchziehen lassen. Inzwischen geben Sie die Schmierseife in das restliche kochende Wasser und, sobald sich alles darin aufgelöst hat, fügen Sie die Pottasche hinzu. Alles 30 Minuten kochen lassen. Vom Feuer nehmen und abkühlen lassen. Nun lösen Sie das Pfefferminzöl in der Pfefferminz-Tinktur auf und fügen es zusammen mit dem abgeseihten Kräuteraufguss der abgekühlten Schmierseifenmischung zu. Alles in eine große Haushaltsflasche abfüllen. Anwendung und Wirkung: Der Duft dieses herrlichen Haarshampoos wird Sie begeistern. Die Haarwäsche mit Pfefferminz-Shampoo reinigt nicht nur gründlich das Haar, sie ist auch eine Wohltat für die Kopfhaut. Das zeigt sich in ihrer durchblutungsfördernden Wirkung. Wie nach jeder Haarwäsche spülen Sie das Haar mit verdünntem Obstessig oder verdünntem Zitronensaft. Das gibt schönen Glanz und entfernt Kalk- und Seifenrückstände aus dem Haar. Minzen-Lotion für 600 ml 1 Essl. Minze; gehackt 4 Essl. Apfelessig 600 ml Destilliertes Wasser QUELLE Die Kräuter Bibel ISBN 3-8290-0323-4 Dieses besänftigende Gesichtswasser mit adstringierender Wirkung verleiht Ihrer Haut wieder Frische. Minze und Essig in ein verschließbares Gefäß geben, zudecken und sieben Tage ziehen lassen. Abseihen und destilliertes Wasser hinzugeben. Gut vermischen. Gesichtswasser in eine Flasche füllen, verschließen und beschriften. Vor Gebrauch gut schütteln. Minze, Pfefferminze (Mentha piperita): Pfefferminztee: 1 gehäufter EL getrocknete Pfefferminzblätter auf 1/4l Waser überbrühen (nicht kochen), 10 Min. zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen. Davon bis 3 Tassen am Tag trinken. Gut gegen Bauch- und Unterleibsbeschwerden. Als alltäglicher Tee nicht geeignet. Petersilie Bronchitis-Saft Saft von 3 Zitronen 1 Handvoll Petersilie (zerkleinert) 2 Teelöffel Honig Zutaten verrühren in ein Gefäß geben und abgedeckt, mit einem Tuch, über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag jede Stunde einen Esslöffel davon einnehmen. Soll sogar festsitzenden Schleim lösen. Herzwein 300 g Petersilie mit Wurzel 500 g Honig 2 Eßl Weinessig 2 Liter Weißwein nach Geschmack Die Petersilie kleinhacken und zusammen mit dem Weinessig, dem Honig und den Wein sieden und 15 Minuten ziehen lassen. Dann in Flaschen oder Gläser füllen und sterilisieren. Der Wein wirkt beruhigend auf das Herz. Petersilie verbrennt Fett Petersilie ist ein Vitamin-C-Wunder (wichtig für die Fettverbrennung), 1 Esslöffel gehackte Petersilie deckt schon den Tagesbedarf. Stärkt das Bindegewebe, regt den Stoffwechsel an. Anwendung: Täglich etwas frische Petersilie auf Gemüse, Salat oder imKräuterquark essen. Wichtig: Kraut nicht mitkochen, denn dadurch gehen die Vitamine verloren. Streuen Sie die fein gehackte Petersilie erst ganz zum Schluß über die Gerichte. Ringelblume Kefir-Ringelblumen Rubbelcreme (Peeling) 15 ml Frische Ringelblumen 5 ml Weizenkeimöl 5 ml Honig 15 ml Zitronensaft 15 ml Frischer Milchkefir Heilende Rubbelcreme für irritierte und alternde Haut. Die Ringelblumenblätter mit dem Öl und dem Honig im Mörser zerstoßen. Kefir und Zitronensaft zugeben. Vor Verwendung einige Minuten ziehen Lassen. Ringelblumensalbe 2 gehäufte Doppelhände Ringelblumen kleinhacken.500 g Schweinefett ohne Salz wird erhitzt und die Ringelblumen hineingegeben. Man läßt sie unter Rühren etwas überprasseln und läßt das Ganze zugedeckt erkalten. Am nächsten Tag wird das Ganze nur leicht erwärmt und durch ein leinentuch gefiltert. In kleinere Gefäße gefüllt und kühl gelagert, hält sich die Salbe einige Monate. Hilft bei rissiger Haut. Ringelblumensalbe: 3 - 4 EL reines Schweineschmalz in einem Topf vorsichtig erwärmen bis es flüssig ist. Danach 3 - 4 EL kleingeschnittene Calendulablüten- und Blätter hinzugeben und langsam aufkochen. Vom Herd nehmen und ca. 10 Minuten durchziehen lassen. Danach durch ein sauberes Tuch pressen und nach dem Erkalten dunkel und kühl aufbewahren. Ringelblumensalbe hilft bei kleinen Wunden, Entzündungen, Hautabschürfungen und Geschwüren. Rosmarin Rosmarin Regt Keimdrüsen, Kreislauf und Verdauung an, fördert Eisprung und Menstruationsblutung. In den Wechseljahren bewährt bei Erschöpfung, Libidoverlust und vorzeitig versiegender Blutung. Rosmarin hilft dem Kreislauf Das Kraut war für die Pharaonen die Glückspflanze, ist heute noch als perfekter Muntermacher bekannt. Der berühmte Pfarrer Kneipp empfahl es allen, die Kreislaufprobleme haben. Rosmarin beeinflußt auch den Hormonhaushalt, regt Eierstöcke an. Anwendung Von 1 frischen Zweig die Nadelblätter abzupfen. Auf 1 Tasse kochendes Wasser 1 TL voll geben und 5 Minuten ziehen lassen. Nur morgens trinken! Abends wirkt er zu anregend. Salbei Salbei: Heilanwendung: Kurzatmigkeit, Nachtschweiß, Müdigkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis, als Gurgelmittel bei Stomatitis und Gingivitis, Leukorhea, Zystitis, Asthma, Bronchitis mit weißem Schleim, Schmerzhafte Menstruation, PMS. Dosierung Innere Anwendung: Tagesdosis: 4-6g Droge bzw. 0,1-0,3g Öl oder 2,5-7,5g Tinktur oder 1,5-3g Fluidextrakt. Medizinalzigaretten bei Asthma. Tonisierender Wein bei nervöser Erschöpfung. Wein bei Diabetes 1 Gläschen nach Expektorierender Honig bei Bronchialkatarrhen, 1 Löffel morgens und vor dem Schlafengehen einnehmen. Äußere Anwendung: Aufguss zum Gurgeln/Mundspülen 2,5g Droge bzw. 2-3 Tropfen ätherisches Öl oder 5g alkoholischer Aufguss auf 1 Glas Wasser geben und mehrmals täglich gurgeln. Unverdünnter alkoholischer Auszug: mehrmals täglich auf die entzündeten Schleimhautpartien auftragen. Waschungen mit einem Wundwein bei Verletzungen zur Reinigung und Wundheilung. Vereinzelt werden bei übelriechendem Atem die frischen Blätter einfach zerkaut. Salbei entspannt Salbei hilft gegen Nervosität uhd Erschöpfung. Indianische Medizinmänner sind überzeugt, das Salbei den Kopf freimacht, Sorgen vertreibt. Anwendung: Für 1 Liter Tee (über den tag verteilt trinken) 3 EL gehackte Salbeiblätter mit Wasser übergießen und aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen und abseihen. Schafgarbe Schafgarbe (Achilleia millefolium): Dosierung: Standardaufguss oder 3-9g; Tinktur: 10-30 Tropfen. Anwendung bei: Erkältung, Grippe, Fieber, Menstruationskrämpfen, Blutungen gleichzeitig innerlich und äußerlich als Umschlag Verdauungsstörungen, Blähungen, Diarrhoe, Hyperazidität des Magens und Gastritis, Anorexie Teeaufguss: 1 gehäufter Teelöffel auf 1/4l Wasser, aufbrühen, kurz ziehen lassen. Schafgarbentinktur: In der Sonne gepflückte Schafgarbenblüten werden locker bis zum Hals in eine Flasche gefüllt und mit 38% bis 40%igem Korn oder Obstbranntwein übergossen. 14 Tage in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen. Schafgarbensalbe: 90g ungesalzene Butter oder Schweineschmalz gut erhitzen, 15g frische, zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben, kurz überprasseln lassen, umrühren und von der Herdplatte wegziehen. Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentüchlein pressen und in vorbereitete saubere Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Sitzbad: 100g Schafgarben (das ganze Kraut) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen und dem Badewasser zufügen. Verwendung in der Küche: Der herbe, etwas bittere Geschmack eignet sich als würzende Beigabe in Verbindung mit anderen Kräutern in Salaten, Quark, Kräuterbutter, Suppen und Saucen. Schafgarbe wirkt ausgleichend Bekannt ist Schafgarbe als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden, aber auch psychisch wirkts ausgleichend. Anwendung: Für 1 Tasse 1 TL Schafgarbe mit heißem Wasser (3 Minuten nach dem Kochen) übergießen, ziehen lassen; bis der Tee Trinktemperatur hat. Vorsicht: Nicht über lange Zeit viel Schafgarbentee trinken, er kann zu Allergien führen. Spitzwegerich Spitzwegerich Wirkt äußerlich wundheilend, hautregenerierend, juckreizlindernd und antibiotisch. Ein heilsamer Wundbalsam ist der frische Pflanzensaft, der beispielsweise bei Neurodermitis so oft wie möglich aufgetragen werden sollte. Thymian Thymian: Anwendung: Der Thymian ist vor Allem scharf und hitzig, er regt den Harnfluß und die Monatsregel an. Morgens getrunken regt er Geistesfrische und gutes Gefühl im Magen an, kein Morgenhusten. Rezeptur: 1 gehäufter Teelöffel Kräuter mit 1/4 l gerade gekochtem Wasser brühen und kurz ziehen lassen. Tee-Rezept: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll (ca. 1,4 g) Thymian oder die entsprechende Menge in einem oder mehreren Aufgussbeutel(n) wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, zugedeckt und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Quendel/Wilder Thymian (Thymus serpyllum) Wirkt reizstillend, schleimlösend, desinfizierend. Anwendung: 2 TL mit 1 Tasse Wasser bis zum Sieden erhitzen, 5 Min. ziehen lassen, davon 2 Tassen täglich trinken. Auch zu Mundspülungen geeignet Thymianfußbad Schnupfen lässt sich mit einem heißen Thymianfußbad behandeln, schon wenn er sich ankündigt. Hierfür eine Handvoll Thymian mit einem halben Liter kochendem Wasser überbrühen, alles zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Der Absud wird dem Fußbad zugefügt. Dieses soll so heiß sein wie es gerade noch als angenehm ist. Die Temperatur wird während der Behandlung durch Zugießen von heißem Wasser gehalten oder sogar gesteigert (so kommen Sie ins Schwitzen). Thymian-Gesichtswasser 2 Essl. Thymiankraut 1 Essl. Rosmarin 1 Essl. Salbei 200 Gramm Destilliertes Wasser 50 Gramm Alkohol 96% 3 Schuss Thymianöl Kräuterkosmetik Die getrockneten Kräuter in eine Porzellanschüssel geben und vermischen. Mit dem destillierten Wasser sowie 40 g des Alkohols übergießen. 2 Tage lang bedeckt durchziehen lassen. Dann seihen Sie die goldbraune Brühe ab und filtern Sie sie durch den Kaffeefilter klar. Im restlichen Alkohol das Thymianöl auflösen und hinzufügen. In dunkle Flaschen abfüllen. Anwendung und Wirkung: Das herrlich aromatisch duftende Gesichtswasser wird auf einen angefeuchteten Wattebausch geträufelt. Gesicht und Hals sanft damit abreiben. Dieses Kräuter-Gesichtswasser, bestehend aus den klassischen Pflanzen für die unreine Haut, für fette und Akne-Haut, wirkt klärend heilend und mild desinfizierend und eignet sich vorzüglich als Gesichtswasser zur Nachreinigung. Wohliges Vollbad Blüten-Badegel Diese Badegels werden aus frischen oder getrockneten, zu einer Paste oder Pulver zerrieben Blüten – z.B. von Lavendel, Thymian oder Kamille – hergestellt Ergibt ca. 250 ml 3 EL frische oder getrocknete Blüten ohne Stiele 150 ml Wasser 12 EL Kastilische Seife, fein geraspelt 3-4 Tropfen Lavendel- oder Thymianöl Blüten mit einem Mörser u einer Paste oder einem Pulver zerstoßen. Wasser in einen kleinen Topf geben, zum Kochen bringen und die geraspelte Seife unter ständigem Rühren darin schmelzen. Dann den Topf vom Herd nehmen. Blüten, wenn Sie wollen auch das Öl, unterrühren. Abkühlen lassen, in Flaschen füllen, verschließen und beschriftet in den Kühlschrank stellen. Elisabethanische Seifenkugeln Eine duftende Erinnerung an vergangene Zeiten sind diese mit Rosenduft parfümierten Seifen Ergibt ca. 250 g 150 reine Kastilische Seife, geraspelt 150 ml Rosenwasser Rosenwasser zum Bestreichen Seife im Wasserbad schmelzen und Rosenwasser einrühren. Rühren, bis alles gut vermischt ist. Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und mit einem Teelöffel in kleine Kugeln formen. Auf Wachspapier an einem warmen Ort trocknen. Ein Wattebällchen mit Rosenwasser befeuchten und die gehärteten Kugeln damit abreiben. Kräuterbademilch Nicht Badeöl und auch nicht Seife – dieses Körpershampoo ist eine Mischung aus einem Kräuteraufguss und geraspelter reiner Kastilischer Seife Ergibt ca. 1 Liter 1 Handvoll Brombeer- oder Eukalyptusblätter 1 l weiches Wasser, möglichst Regenwasser 5 EL kastilische Seife, fein geraspelt Blätter in einen Topf geben, Wasser darüber gießen und alles zum Kochen bringen. Zugedeckt 15 Min. köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und den Aufguss 2 Stunden durchziehen lassen. Aufguss abseihen, Blätter entfernen und Flüssigkeit zurück in den Topf gießen. Zum Kochen bringen und die geraspelte Seife einrühren. Unter ständigem Rühren die Seife schmelzen, dann den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. In Flaschen füllen, verschließen und beschriftet in den Kühlschrank stellen. Als sanfte Seife verwenden. Schäumendes Badeöl Dies ist der perfekte Badezusatz für ein Schönheitsbad, das trockene und empfindliche Haut entspannt und pflegt Ergibt ca. 1 Liter 2 Eier 250 ml Olivenöl 150 ml Maisöl 150 ml Mandelöl 2 EL flüssiger Honig 250 ml Milch 100 ml Wodka 1 EL milde Seifenflocken 3 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl Eier, Pflanzenöle und Honig verquirlen. Milch, Wodka und ätherisches Öl unter ständigem Rühren hinzugeben. In Flaschen füllen, verschließen und beschriftet im Kühlschrank lagern. 1 EL in das fließende Badewasser geben. |
Autor: | Michi [ 24.07.2006, 09:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Interessant zu wissen. Übrigens: das reine Pfefferminzöl hilft gut gegen Entzündungen, einfach ein paar Tropfen in das Wasser geben und ein Hand- oder Fussbad darin machen (für andere Körperpartien einen Waschlappen in das Gemisch tauchen, ausringen und auflegen) |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |