Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Wickel und Kompressen https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=289&t=914 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Moonlight [ 11.12.2004, 19:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Wickel und Kompressen |
Kartoffelwickel Kartoffelwickel erfüllen ihren Zweck besonders bei Husten, Bronchitis, Halsweh, aber auch bei Rückenschmerzen und allgemeinen Verspannungen. Anwendung: 500 Gramm Kartoffeln mit Schale kochen, dann in ein Tuch geben und zerquetschen, anschließend auflegen, wobei wegen der Hitze ein weiteres Handtuch als Isolierschicht sinnvoll ist. Thymianbrustkompressen Thymian hilft ebenfalls bei Husten und Bronchitis, selbst bei Keuchhusten kann er, sofern Ihr Hausarzt damit einverstanden ist, erfolgreich angewendet werden. Anwendung: Ein Esslöffel Thymian in einem Liter Wasser kochen, dann abseien. Ein Leinentuch mit der Flüssigkeit tränken, dieses auf ein Handtuch legen und beide Tücher zusammen um die Brust wickeln. Zwiebelwickel Die ätherischen Öle der Zwiebel wirken schmerzlindernd, reinigend und schleimlösend. Deshalb kann man entsprechende Wickel bei Erkältungen, Halsentzündung, Bronchitis, Ohrenschmerzen, Kopf- und Zahnweh sowie Mumps einsetzen. Aber auch so mancher Insektenstich lässt sich mit der Zwiebel (aufschneiden und Stich einreiben) beruhigen. Anwendung: Bei lokaler Anwendung (zum Beispiel am Ohr) eine Zwiebel halbieren und die äußeren Schichten über Wasserdampf erwärmen, in ein Tuch geben und dann mit Stirnband oder Kopftuch fixieren. Bei Bronchitis sollte man die Zwiebel zerhacken, dann in ein Tuch legen und gut verpacken. Das Päckchen erwärmen und anschließend auflegen. Lavendelwickel Es lassen sich mit dem ätherischen Öl aus Lavendel die Beschwerden durch Husten, Erkältungen, Bronchitis, aber auch Nervosität positiv beeinflussen. Anwendung: Ätherische Öle sollten in Öl (Sonnenblumenöl) verdünnt angewendet werden, weil sie unverdünnt zu Reizzuständen der Schleimhaut führen können. Das verdünnte Öl tropfenweise auf ein Tuch träufeln und in eine Plastiktüte geben. Das Ganze zwischen zwei Wärmeflaschen erwärmen. Anschließend das Tuch wieder aus der Plastikverpackung entnehmen und mit der öligen Seite über Nacht auflegen. Kalter Brustwickel mit Quark Nicht nur warme Wickel können Heilung bringen, auch ein kalter Brustwickel mit Quark kann den Schleim bei einer Bronchitis lösen und damit zur Erleichterung und Genesung führen. Anwendung: Zimmerwarmen Quark ein Zentimeter dick auf ein Tuch aufbringen, abdecken und die Brust damit umwickeln. Das Ganze ein bis zwei Stunden einwirken lassen. Wadenwickel Auch der allseits bekannte Wadenwickel ist ein kalter Wickel. Die Wadenwickel können bei fieberhaften Infekten die Temperatur um etwa ein Grad senken. Anwendung: Wadenwickel werden vom Knöchel bis zur Kniekehle angelegt und alle zehn Minuten gewechselt. Nach etwa vier bis sechs Wechseln tritt meist der gewünschte Erfolg der Fiebersenkung ein. Verwenden Sie kein eiskaltes Wasser, sondern je nach Alter des Patienten temperiertes bis kaltes Wasser! |
Autor: | Moonlight [ 10.01.2005, 09:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Brustwickel-Kompresse mit Kartoffeln Wirkungsweise Die Kartoffeln, als feuchte Wärmespender, sind sehr gute Wärmeträger. Sie erwärmen intensiv. Sie lindern Husten und wirken schleimlösend bei Bronchitis. Anwendungsbereich - Husten/Bronchitis - Halsweh - Nackenverspannungen - Rückenschmerzen - Kopfschmerzen infolge Rückenverspannung Material 4 - 6 Kartoffeln Innentuch Küchenkrepp Zwischentuch Außentuch Wärmflasche Befestigungsmaterial Zubereitung Die gekochten Kartoffeln mitsamt der Schale auf das Innentuch geben, welches man vorher mit Küchenkrepp belegt haben, die Ränder von allen Seiten drüberlegen. Dann die Kartoffeln mit der Faust zerdrücken, bis sie ganz weich sind zum Schluss die flache Kompresse mit Klebeband verschließen. Einwirkungsdauer Der Wickel bleibt solange angelegt, wie er als warm empfunden wird, evtl. auch über Nacht. Danach die Haut leicht mit Öl massieren. |
Autor: | Moonlight [ 09.03.2005, 19:11 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ESSIGWICKEL:- BEI FIEBER Auf 1 l kaltes Wasser ca. 3 EL Speiseessig geben, 2 Tücher darin einweichen, um Füsse und Waden legen - Socken darüberziehen, alle 10 min. wechseln. Nach 3-4 Anwendungen sollte man eine Pause einlegen. Wiederholung der Essigwickel nur dann, wenn das Fieber wieder zu steigen beginnt. Bei Fieber nützlich - allerdings nur, wenn die Beine warm sind. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |