Überraschungsmenü für die Weihnachtszeit Selleriesuppe mit Käsehaube Partysonne mit Walnuss - Sahne Tafelspitz - Braten mit Kräutersahne Fondue – Kartoffeln Marzipan – Orangen – Mousse Cappuccino Plätzchen Spritzgebäck mit Eierlikör Giotto-Sterne Kokosmakronen
SELLERIESUPPE MIT KÄSEHAUBE
350 g Sellerieknolle 350 g Bleichsellerie 1 Bund Suppengrün 200 g Kartoffeln 40 g Butter 1 l Brühe Salz, Pfeffer, Zucker 250 g süße Sahne 100 g Blauschimmelkäse Selleriegrün Paprika
Gemüse und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Butter erhitzen, Gemüse darin andünsten. Brühe angießen, aufkochen und 20 - 25 Minuten fortkochen. Gemüse pürieren, nochmals erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit etwas Sahne verfeinern. Restliche Sahne steif schlagen, mit zerbröckeltem Käse vermengen und als Haube auf die Suppe geben. Mit gehacktem Selleriegrün und Paprika bestreut servieren.
BRÖTCHENSONNE
½ l warmes Wasser 1 Würfel Hefe ½ Esslöffel Zucker 1 kg Mehl (405) 2 Eier 80 Gramm Margarine 8 Esslöffel Öl 1 Esslöffel Salz 1 Eiweiß Sesam und Mohn
Das Wasser mit dem Zucker und der Hefe verrühren. Dann die restlichen Zutaten dazu geben und alles zu einem schönen Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen und anschließend zu einer Rolle von 44 cm Länge formen und in 22 Stücke teilen. Die Stücke zu Kugeln rollen und mit dem Eiweiß bestreichen. 13 Kugeln in Sesam und 9 Kugeln in Mohn wälzen und auf ein mit Papier belegtes Blech in Form einer Sonne legen. 15 Minuten gehen lassen. Im heißen Ofen bei 200° auf der 2. Schiene von unten 20 - 25 Minuten backen.
WALNUSSAHNE
200 g Frischkäse 1 Prise Salz, Pfeffer 40 g fein gehackte Walnüsse 150 g Edelpilzkäse 1 El Schnittlauchröllchen
Käse mit der Gabel fein zerdrücken, Frischkäse, Gewürze, Walnüsse und Schnittlauch unterrühren. Als Dipp zu Partybrötchen servieren.
TAFELSPITZ - BRATEN MIT KRÄUTERSAHNE
2 Zwiebeln 500 g Möhren 1 El Pfefferkörner 2 Lorbeerblätter 3/8 l trockener Weißwein 1 kg Tafelspitz ( Hüftdeckel vom Rind ) Salz, Pfeffer 2 El Öl 3/8 l klare Brühe ( Instant ) 500 g Brokkoli je 1 Bd. Petersilie, Kerbel und Schnittlauch 300 g saure Sahne 2 El Sahne Meerrettich 1 El Zitronensaft 1 El Butter
Zwiebeln und 2 Möhren schälen, klein schneiden. Mit Pfefferkörnern, Lorbeer und ¼ l Wasser aufkochen. Wein zufügen und abkühlen lassen. Fleisch abspülen. In der Marinade zugedeckt ca. 24 Std. marinieren. Dabei ab und zu wenden. Fleisch trockentupfen und würzen. Marinade aufheben. Öl erhitzen, Fleisch rundherum anbraten. Mit Marinade und Brühe ablöschen, aufkochen. Fleisch zugedeckt ca. 2 Std. köcheln lassen. Brokkoli putzen, waschen und in Röschen teilen. Rest Möhren schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Beides in wenig Salzwasser ca. 10 Minuten dünsten. Kräuter waschen, Blätter abzupfen. Schnittlauch fein schneiden. 2/3 der Kräuter, Sahne und Meerrettich pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Fleisch herausnehmen und Brühe anderweitig verwenden. Gemüse mit Butter schwenken. Alles mit Kräutern bestreuen. Dazu Röstkartoffeln oder Herzogin –Kartoffeln.
FONDUE – KARTOFFELN
für 6 Personen 1 kg kleine Kartoffeln, festkochend Fett für die Form 150 ml Weißwein 1 Knoblauchzehe 300 g Bergkäse (Greyerzer-Käse) 1 Tl Speisestärke Zitronensaft Pfeffer
Kartoffeln gut waschen, mit Schale etwa 30 Minuten kochen, am besten am Vortag. Kartoffeln pellen, halbieren und in eine gefettete Gratinform geben. 100 ml Wein aufkochen, Knoblauch abziehen, dazupressen. Käse reiben und Portionsweise in den köchelnden Weißwein rühren. 1 Tl Speisestärke mit dem übrigen Wein mischen, in den Käse-Mix rühren. Mit Zitronensaft würzen. Fondue über die Kartoffeln gießen, mit Pfeffer bestreuen und im Ofen bei 250° in 10 Minuten goldgelb überbacken.
MARZIPAN - ORANGEN – MOUSSE
8 Portionen 7 Blatt Gelatine 200 g Marzipan - Rohmasse 400 ml Orangensaft, frisch gepresst 50 g Zucker 300 g Vanillejoghurt 4 El Amaretto –Likör 400 g Sahne 1 P Vanillezucker
Etwas steif geschlagene Sahne und Amarettini – Kekse zum Verzieren.
Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen. Marzipan grob raspeln. Den Orangensaft und Zucker zugeben und sehr fein pürieren. Joghurt unterrühren. Likör erwärmen, die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Unter die Marzipanmischung rühren und kalt stellen. Sahne und Vanillezucker steif schlagen. Sobald die Creme fest zu werden beginnt, Sahne unterheben, in 8 Gläser oder eine Schüssel füllen und mindestens 3 Stunden kalt stellen. Creme mit Sahnetupfen und Amarettini – Keksen verzieren
CAPPUCCINO - PLÄTZCHEN
Zutaten für ca. 25 Stück: 2 TL lnstant Espressopulver 40 g Mokka Schokolade 100 g Butter 60 g brauner Zucker 1 Ei (Größe M) 100 g Mehl 25 g gemahlene Haselnüsse 1/2 TL Backpulver 1 Eiweiß 60 g Zucker Kakao zum Bestäuben
Espressopulver in 1 Teelöffel heißen Wasser auflösen. Schokolade grob reiben. Butter, braunen Zucker, Ei und Espresso verrühren. Mehl, Nüsse, Backpulver und Schokolade unterrühren. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. In kleine Papiermanschetten oder in hitzebeständige. gefettete Espressotassen spritzen. Eiweiß steif schlagen und weißen Zucker dabei einrieseln lassen. Baiser als Häubchen auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E Herd: 175°C, /Gas: Stufe 2) ca. 15 Minuten backen. Eventuell die letzten Minuten mit Alufolie abdecken. Plätzchen abkühlen lassen, mit etwas Kakao bestäuben. Zubereitung ca. 15 Minuten (ohne Back und Wartezeit). Undenkbar, ein Weihnachtsteller ohne Spritzgebäck. Aber auch hier gibt es große geschmackliche Unterschiede. Herrlich mürb und wunderbar zart schmeckt das Spritzgebäck mit Eierlikör.
SPRITZGEBÄCK MIT EIERLIKÖR
Zutaten (für ca. 80 Stücke) Für den Teig 1 Vanilleschote 1 Päckchen Vanille-Zucker 300 g Butter oder Margarine 200 g Puderzucker 500 g Mehl 125 g Speisestärke 200 ml Eierlikör
Für den Guss 200 g Puderzucker 2 unbehandelte Zitronen 50 ml Eierlikör
Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen. Für den Teig die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen und in den Vanillezucker geben. Die Butter mit dem Puderzucker und dem aromatisierten Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Mehl und die Speisestärke abwechselnd mit dem Eierlikör unter die Buttermasse heben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen (oder den Fleischwolf mit Plätzchenaufsatz benutzen) und verschiedene Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa zehn bis zwölf Minuten lang backen. Das Gebäck danach gut auskühlen lassen. Für den Guss die Schale der Zitronen dünn abreiben und den Saft auspressen. Die abgeriebene Zitronenschale mit einem Esslöffel Zitronensaft, dem Puderzucker und dem Eierlikör verrühren. Die Gebäckstücke jeweils zur Hälfte in den Likör-Guss tauchen und trocknen lassen. Tipp: Variante ohne Eierlikör Wer keinen Alkohol im Gebäck mag, verzichtet einfach auf den Eierlikör im gesamten Rezept. Dieser Teig garantiert Ihnen auch so ein mürbes Spritzgebäck, das auf der Zunge zergeht. Wenn Sie mit Kindern backen möchten, können Sie den Teig einfach ausrollen. Er lässt sich gut mit Förmchen ausstechen. Als Guss macht sich eine Glasur mit Zitronensaft und lustigen bunten Zuckerperlchen ebenso apart wie ein zarter Anstrich mit Schokoladenkuvertüre
GIOTTO - STERNE
Zutaten für ca. 60 Stück. 250g Mehl 150g kalte Butter 75g Zucker 1/2 Tl Zimt 1 Prise Salz Mehl zum Ausrollen 150g Halbbitterkuvertüre 1 Würfel Palmin (25 g) ca. 60 Giotto-Kugeln
Mehl, Fett, Zucker, Zimt und Salz zu einem Teig verkneten. Ca 1 Std. kalt stellen. Teig auf etwas Mehl dünn ausrollen. Sterne (ca.6cm Durchmesser) ausstechen. Im heißen Backofen E-Herd: 200°C / Umluft: 175°C 10-12 min backen. Auskühlen lassen. Kuvertüre hacken, im heißen Wasserbad zusammen mit dem Palmin schmelzen. Je 1 Giottokugel mit Kuvertüre auf die Sterne kleben. Mit Kuvertürestreifen verzieren.
KOKOSMAKRONEN
150 g Butter 400 g Zucker 5 Eier
miteinander schaumig schlagen. 500 g Kokosraspeln unterrühren. Mit einem Eisportionierer von dem Teig Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. 10 Minuten bei 180° backen.
_________________
 Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir mancher Ärger erspart.

Mein Link
http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
|