Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Altdeutsches Weihnachtsbrot https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=229&t=6489 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Heimi [ 05.12.2005, 07:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Altdeutsches Weihnachtsbrot |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99 Titel: Altdeutsches Weihnachtsbrot Kategorien: Backen, Süß, Weihnachten Menge: 1 Ovale Brotform (30 cm lang) und 1 runde Brotform (26 cm 250 Gramm Sultaninen 125 Gramm Korinthen 80 ml Rum (40%) 1 kg Weizenvollkornmehl Je 2 TL Bourbonvanille, Kardamom, Zimt und Ingwer 1/2 Teel. Macis (Muskatblüte) 1/2 Teel. Vollmeersalz 125 Gramm Butter 125 Gramm Butterschmalz 2 Eier 1 Eigelb 1 Zitrone; die abgeriebene Schale 1 Zitrone; den Saft 180 Gramm Honig 120 Gramm Biohefe 380 ml Mineralwasser Je 200 g Orangeat und Zitronat 200 Gramm Gestiftelte Mandeln Butter für die Formen Mandeln zum Verzieren Mehl für die Arbeitsfläche ============================== QUELLE ============================== Die Sultaninen und Korinthen über Nacht in Rum einlegen. Mehl und Gewürze mischen und mit zerlassener Butter und Butterschmalz, Eiern und Eigelb sowie mit Zitronensaft und -schale grob vermengen. Das mit Honig und Hefe verrührte Wasser dazugeben und alles zehn Minuten gründlich durchkneten. Die Schüssel mit Folie und Tuch bedecken und den Teig bei 28 bis 30 Grad Celsius etwa 20 bis 30 Minuten gehen lassen, bis er sich nahezu verdoppelt hat. Die Rumfrüchte, das klein gewürfelte Orangeat, Zitronat sowie die Mandeln einkneten und den Teig halbieren. Auf einem bemehlten Küchentuch die eine Hälfte zu einer Kugel, die andere zu einem länglichen Laib formen. Mit Mandeln hübsch verzieren und anschließend mit Hilfe des Tuches (Hände unter das Tuch schieben) mit der dekorierten Seite nach unten in die gut eingefetteten Brotformen stürzen und glatt streichen. Abgedeckt weitere 30 bis 60 Minuten gehen lassen. Auf die zweite Schiene von unten in den kalten Ofen schieben und bei 180 Grad Celsius backen. Nach etwa 40 Minuten die Brote mit Alufolie bedecken und 30 Minuten weiterbacken. Die fertigen Brote in den Formen auf dem Gitterrost etwa zehn Minuten auskühlen lassen. Anschließend auf den Rost gleiten lassen und nach vollständigem Auskühlen in Tüten aus Lebensmittelfolie packen. Tipp Ende November gebacken hält sich das Weihnachtsbrot bis Anfang Januar und schmeckt von Woche zu Woche besser. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |