| 
					
						 Hab hier mal meine gesammelten Keks-Rezepte zusammengestellt:
 
 Anisbögerl 
  
 4 Eier  
 4 Eier schwer Zucker 
 3 Eier schwer Mehl 
  
 Anis zum Bestreuen 
  
 Backrohr auf 160° C Heißluft vorheizen. 
  
 Eier und Zucker 1/2 Stunde schaumig schlagen und dann das Mehl vorsichtig unterheben. 
  
 Auf ein befettetes und bemehltes Backblech (Backpapier reicht nicht) mit einem Teelöffel kleine Häufchen machen (ca. 20 Häufchen pro Blech), mit Anis bestreuen ca. 12 Minuten backen bis die Kekserl (Plätzchen) leicht hellbraun werden. 
  
 Noch heiß über einen dicken Kochlöffelstiel biegen.
 
 Karamel-Cornflakes-Häufchen 
 
 40 g Butter 
 180 g Zucker 
 50 g gemahlene Mandeln 
 1/2 Tl gemahener Zimt 
 125 g Schlagsahne (Sahne) 
 80 g Cornflakes 
  
 Butter in einem nicht zu kleinen Topf schmelzen lassen und den Zucker dazu geben. Unter Rühren (mit einem Holzkochlöffel da Plastikkochlöffel bei der starken Hitze von Karamell schmelzen können) den Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen lassen bis eine dickflüssige braune Masse entsteht. Die mit dem Zimt vermischten Mandeln und anschließend das Schlagobers (Sahne) darunter rühren. So lange bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen bis wieder eine gleichmäßige dickflüssige Masse entstanden ist. Dann rührt man, die vorher grob zerkleinerten, Cornflakes unter die Masse und gibt davon mit Hilfe von zwei kleinen Löfferl Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. 
  
 Die Häufchen an einem kühlen Ort mehrere Stunden erkalten lassen.
 
 Elisen-Lebkuchen
 
 60 g Walnüsse, gerieben 
 65 g Walnüsse, grob gehackt 
 60 g Mandeln, gerieben 
 65 g Mandeln, grob gehackt 
 80 g Zitronat 
 80 g Orangeat 
 2 Eier 
 1 Prise Salz 
 70 g Zucker 
 1/4 Tl Nelken, gemahlen 
 1/4 Tl Muskat, gemahlen 
 1 Tl Zimt, gemahlen 
 1 Zitrone, ungespritzt 
 Oblaten 5 cm, oder rechteckig 
  
 Für die Glasur: 
  
 100-200 g Kochschokolade oder Zartbitterschokolade 
 Mandelsplitter oder Haselnusskrokant zum Bestreuen 
  
 Das Backrohr auf 180° C vorheizen. 
  
 Die Nüsse mahlen bzw. grob hacken und das Orangeat und das Zitronat ganz fein hacken. Die Zitronenschale abreiben. 
  
 Die Eier mit 2 El heißem Wasser schaumig schlagen und dann den Zucker und das Salz einrühren und weiter schlagen bis man eine cremige Masse hat. 
  
 Die Gewürze und die Zitronenschale in die Eiermasse rühren und anschließend die Nüsse und Aranzini und Zitronat unterheben. 
  
 Ein Blech entweder mit den runden oder mit nach Wunsch zurecht geschnittenen eckigen Oblaten belegen. Mit zwei kleinen Löfferln so viel Masse auf die Oblaten geben, dass noch ca ein 5 mm Rand bleibt. 
  
 Die Lebkuchen ins Rohr schieben und 15-20 Minuten backen. 
  
 Nach dem Auskühlen kann man einen Teil der Lebkuchen mit, in einem Wasserbad geschmolzener, Koch- oder Zartbitterschokolade unter Zuhilfenahme eines Backpinsels glasieren und auf die noch feuchte Schokolade Mandelsplitter oder Haselnußkrokant streuen.
 
 Florentiner 
 
 75 g Orangeat, fein gehackt 
 75 g Zitronat, fein gehackt 
 50 g Butter 
 125 g Zucker 
 1 El Honig 
 100 ml Schlagobers 
 140 g Mandelblättchen 
 40 g Mehl 
 300 g Kochschokolade 
  
 Zitronat und Orangeat ganz fein hacken, am, am Besten gehts im Zick-zick Zyliss. Butter schmelzen. Zucker, Honig und Schlagobers zugeben, unter Rühren ca. 2 Minuten kochen. Mandelblättchen, Mehl, Zitronat und Orangeat dazugeben. 
 Masse auf einem mit Backpapier belegtem Backblech dünn ausstreichen (Palette). 
 Im vorgeheizten Backofen bei 180° C 18-20 Minuten backen. Die Florentiner sollten leicht braun werden, sowohl am Rand, aber auch in der Mitte. 
  
 Florentinermasse warm, aber nicht ganz heiß, in kleine Quadrate schneiden. 
  
 Kochschokolade im Wasserbad schmelzen und die Unterseite der mittlerweile ausgekühlten Florentiner damit bestreichen.
 
  Früchtekuchen, weihnachtlich 
 
 100 g Mandeln 
 100 g Walnüsse 
 100 g getrocknete Datteln 
 100 g getrocknete Marillen 
 2 Eier 
 100 g Zucker 
 Vanille 
 1/4 Tl Salz 
 1 Msp Zimt 
 1 Msp Nelkenpulver 
 75 g Mehl 
 1 1/2 Tl Backpulver 
 100 g Zitronat, sehr fein gehackt 
 100 g Orangeat, sehr fein gehackt 
  
 Backrohr auf 180° C oder 160° C Heißluft einschalten. 
  
 Die Nüsse grob hacken, Datteln entkernen und in die Hälfte schneiden und die Marillen grob zerkleinern. 
  
 Die Eier mit dem Zucker und der Vanille schaumig schlagen und das Mehl, das Salz, das Backpulver und die Gewürze darunter mischen. Die Nüsse, Datteln und Marillen ebenfalls unter den Teig mischen. 
  
 Eine Kastenform (26-30 cm) einbuttern und dann mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und etwas fest drücken. 
  
 Den Kuchen ins Backrohr geben und 80 (30 cm Form) -100 (26 cm Form) Minuten backen. Eventuell nach der halben Backzeit mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. 
  
 Dieser Kuchen hält mehrere Wochen.
 
 Weihnachtskeks gutes Rezept zum Backen mit Kindern
 Dieses Kekserlrezept habe ich als Kind total gerne gemacht. Ist super, weil es ein Tassenrezept ist und sie schmecken auch noch lecker.  
 
 Weihnachtskeks 
 
 2 gehäufte Tassen Mehl 
 4 EL Butter 
 1 Tasse brauner Zucker 
 2-4 EL Honig 
 
 Alle Zutaten mit den Händen zu einem schönen Teig verkneten und den Teig ca. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 
 
 Backrohr auf 200° C vorheizen. 
 
 Ein großes Holzbrett und den Nudelholz mit etwas Mehl bestreuen und den Teig ca 3 mm dick ausrollen. Kekserl ausstechen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 
 
 Ungefähr 10 Minuten backen, bis die Kekserl leicht braun sind. 
 
 Die Keks sind noch ziemlich weich, wenn man sie aus dem Backrohr nimmt, werden dann hart und nach einiger Zeit in der Keksdose wieder weicher. 
 
 Die Kekse kann man dann natürlich auch mit Zuckerguß und Streußel verzieren, wenn sie ausgekühlt sind.
 
 Kokospyramiden 
 
 3 Eiklar (Eiweiß) 
 100 g Zucker 
 250 g Kokosflocken (ich habe es mit den genialen amerikanischen gemacht, die noch feucht und viel geschmackvoller sind, aber mit normalen ists sicher auch lecker) 
  
 Backrohr auf 180° Grad vorheizen. 
  
 Eiweiß steif schlagen und während des Schlagens den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Dann die Kokosflocken darunter mischen. 
  
 Mit leicht feuchten Händen aus der Masse kleine Pyramidchen formen und diese auf ein mit Bachpapier belegtes Backblech geben. Es sollten ca. 30 Stück werden. 
  
 Das Blech ins Rohr schieben und die Pyramidchen ca. 10-12 Minuten backen bis sie an den Kanten beginnen ganz leicht braun zu werden. 
 Wenn man größere Pyramiden macht (25 Stück) dann brauchen diese 15 Minuten Backzeit.
 
 Kokos-Rum-Kugerl 
 
 200 g Kokosflocken 
 180 g Honig 
 2-3 El Rum 
  
 Kakao zum Wälzen 
   
 Die Kokosflocken im Mixer ganz fein reiben und mit dem flüssigen Honig (sollte er nicht flüssig sein, vorher etwas erwärmen) mischen und soviel Rum dazugeben, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. 
  
 Die Masse ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank stellen. 
  
 Dann kleine Kugerl damit formen. In ein Schüsserl etwas Kakaopulver geben und die Kugerl einzeln darin rollen. Mit einem Teelöffel heraus nehmen, in ein verschließbares Plastikgefäß geben und im Kühlschrank aufbewahren.
 
 Lebkuchen mit Zuckerguß
 
 300 g Honig 
 200 g Zucker 
 1 El Zimt, gemahlen 
 1 Pr Nelke, gemahlen 
 1 Msp Muskat, gemahlen 
 150 g grob gehackte Mandeln 
 1 Tl Zitronenschale, abgerieben 
 75 g Zitronat, sehr fein gehackt 
 75 g Orangeat, sehr fein gehackt 
 8 El Kirschwasser (oder Grappa) 
 400 g Mehl 1 Tl Backpulver 
  
 Für die Glasur: 
 100 g Staubzucker 
 3 El Wasser 
  
 Den Zucker zusammen mit dem Honig erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dabei immer wieder umrühren. Dann die Gewürze (außer der Zitronenschale) einrühren und die Masse etwas abkühlen lassen. 
  
 In der Zwischenzeit die Mandeln grob hacken und das Zitronat und Orangeat in der Küchenmaschine ganz fein hacken und beides dann zusammen mit dem Kirschwasser (ich habe Grappa genommen) und der Zitronenschale unter die Honigmasse mischen. Dann Mehl und Backpulver darunter mischen. 
  
 Ein Blech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf verteilen, mit den Händen grob verteilen und andrücken. Dann etwas Mehl darauf verteilen und mit dem Nudelholz direkt am Blech ausrollen. Der Teig sollte ca 1/2 cm dick sein. Die Masse lässt man dann einige Stunden oder über Nacht stehen. 
  
 Das Backrohr auf 225° C vorheizen. Die Masse 15-20 Minuten im vorgeheizten Rohr backen. 
  
 Staubzucker mit dem Wasser mischen und diese Glasur sofort, wenn man den Lebkuchen aus dem Rohr nimmt darauf streichen. Den Lebkuchen sobald die Glasur etwas gestockt ist noch warm in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
 
 Marzipan Lebkuchen 
 
 Dieser Teig muß am Vorabend zubereitet werden. 
  
 250 g Zucker 
 2 Eier 
 1 Tl Zimt 
 2 Tl Lebkuchengewürz 
 1/2 ungespritze Zitrone oder Zitronenschalenaroma 
 350 g Mehl 
 1 Tl Natron 
 50 g Honig 
 200 g Marzipan 
 100 g Orangeat, sehr fein gehackt 
 100 g Zitronat, sehr fein gehackt 
  
 200 g Kochschokolade 
 Mandelblättchen 
  
 Eier mit den Gewürzen und dem Zucker schaumig schlagen und das mit dem Natron vermischte Mehl darunter kneten. Das Marzipan in kleine Würfelchen schneiden und zusammen mit dem sehr fein gehackten Orangeat und Zitronat (ich mixe das immer im Mixer, weil ich es nicht mag, wenn größere Stückchen im Teig sind) und dem Honig unter den Teig mixen (am besten im Mixer mit dem Knethaken). Dann den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. 
  
 Backrohr auf 175° C vorheizen. Auf ein Backblech ein Backpapier legen und den Teig direkt auf dem Blech ausrollen (bei mir wars nicht ganz bis zum Rand). 20-25 Minuten backen. Den Lebkuchen noch warm in Rechtecke oder Quadrate schneiden. 
  
 Die Kochschokolade im Wasserbad schmelzen und mit einem Backpinsel auf den Lebkuchen verteilen. Auf die noch feuchte Oberfläche Mandelblättchen streuen und etwas fest drücken.
 
 Mohnkipferl 
 
 Also bei den Mohnkipferl ist zu sagen, dass sie sehr lecker sind, aber für mich waren sie irgendwie nicht weihnachtlich, aber wie gesagt lecker. Nur damit Ihr nicht enttäuscht seid, ob der "Unweihnachtlichkeit".  
 
 250 g glattes Mehl 
 200 g Butter 
 80 g geriebener Mohn 
 50 g Staubzucker 
 1 Eidotter (Eigelb) 
 
 1 Prise Salz zum Mehl geben und mit der Butter, dem Mohn, dem Zucker und dem Eidotter verkneten. Dann 30 Minuten in Folie gewickelt im Kühlschrank rasten lassen. 
 
 Backrohr auf 160° C vorheizen. 
 
 Ein Backblech mit Backpapier auslegen und kleine möglichst gleichmäßige Kipferl formen und diese am Blech verteilen. 
 
 Ins vorgeheizte Rohr schieben und ungefähr 20 Minuten backen. 
 
 Eine Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker in einem Suppenteller vorbereiten und die Kipferl noch heiß darin wälzen.
 
 Müsli Florentiner 
 
 175 g Zucker 
 75 g Honig 
 125 g Butter 
 150 ml Schlagobers 
 60 g kandierte Kirschen 
 40 g Rosinen 
 225 g Müsli 
 125 g Sonnenblumenkerne 
 etwas Sesam 
 
 Zucker, Honig, Butter und Obers aufkochen. 5 Minuten kochen (Mittelhitze), mehrmals umrühren. 
 
 Kirschen fein hacken, mit Müsli, Rosinen, Sonnenblumenkernen und Sesam zur Honigmasse geben. 
 
 Weitere 5 Minuten unter Rühren kochen. Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen (am Besten gehts mit einer Palette). 
 
 Bei 170° C Heißluft ca. 18-20 Minuten backen. 
 
 Auf dem Blech abkühlen lassen. 
 
 Danach auf ein Brett stürzen und die Platte in Quadrate schneiden.
 
 Schokowürfel mit Marzipansternen 
 
 300 g Kochschokolade 
 300 g Butter 
 200 g Zucker 
 8 Eier 
 300 g Mehl 
 300 g Mandeln, gerieben 
 400 g Johannisbeermarmelade 
  
 für die Glasur: 
 50 ml Wasser 
 150 g Staubzucker 
 30 g Butter, nicht ganz kalt 
 120 g Kochschokolade 
  
 Marzipan für die Sterne 
  
 Backrohr auf 175° C vorheizen. 
  
 Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit Butter und Zucker schaumig schlagen. Die Nüsse mit dem Mehl mischen. Eier in die Schokolademischung rühren und dann die Nuß-Mehl-Mischung darunter geben. 
  
 Ein Backblech (40x32) mit Backpapier auslegen und den Teig darauf gleichmäßig verteilen. 20-35 Minuten backen. Am besten man probiert mit einem Spieß, ob noch Teig dran bleiben wenn man damit in den Teig sticht. Dann aus dem Rohr nehmen und abkühlen lassen. 
  
 Den Teig vom Backpapier lösen und waagrecht in der Mitte auseinander schneiden. Mit der Johannesbeermarmelade befüllen. Dann das Oberteil wieder darauf geben. 
  
 Dann kocht man den Zucker mit dem Wasser auf, läßt das ganze etwas abkühlen, gibt Butter und Schokolade dazu und erhitzt bei kleiner Hitze die Masse noch ca. 10 Minuten unter ständigem Rühren. Allerdings darf die Masse nicht kochen. 
  
 Die Keksplatte mit der Glasur bestreichen und nachdem die Schokolade leicht angetrocknet ist in kleine Würfel von ca. 3 cm Größe schneiden. 
  
  Dann das Marzipan dünn ausrollen. Statt Mehl nimmt man Staubzucker für Brett und Nudelholz, damit nicht alles anklebt. Kleine Sternchen ausstechen und diese mit einer Mischung aus Staubzucker mit wenig Wasser auf die Quader kleben.
 
 Walnußkugerl 
 
 200 g Staubzucker 
 140 g geriebene Walnüsse 
 50 g geschmolzene Vollmilchschokolade 
 1 Stamperl Rum 
  
 zum Verzieren: Kakao, Kokosflocken oder Staubzucker 
  
 Zutaten mischen, Kugerl rollen. 
  
 In Kakao, Kokos oder Staubzucker wälzen. 
  
 Am besten im Kühlschrank in einem luftdicht verschließendem Behälter aufbewahren. 
					
  
						
					 |