| ==========  REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
 Titel: Schwarzwurzel-Suppe mit Tandoori-Gewürz
 Kategorien: Suppe, Wurzel, Indien
 Menge: 4 Personen
 
 500     Gramm  Schwarzwurzeln
 2            Schalotten
 Öl
 Tandoori-Gewürz
 1/2       Ltr. Hühnerbrühe
 200        ml  Sahne
 Pfeffer & Salz
 Zitrone
 Muskat
 Cayenne
 
 ========================== Q U E L L E ==========================
 
 
 Heute möchte ich ein Gemüse verarbeiten, das aus mir unerklärlichen
 Gründen in den meisten Haushalten höchst selten auf den Tisch kommt:
 Schwarzwurzeln. Das stangenförmige Wurzelgemüse trägt seinen Namen
 zu Recht, denn wer es ohne Handschuhe schält, hat hinterher
 dunkelgraue, klebrige Finger. Dieser Effekt wird deutlich
 abgemildert, wenn man mit dem Sparschäler unter Wasser arbeitet.
 
 Überhaupt ist das Gemüse luftscheu. Unter dem Einfluss von
 Sauerstoff läuft es sofort an. Gegenmittel: Immer mit Wasser bedeckt
 halten.
 
 Die Schalotten pellen und fein würfeln. Von den Schwarzwurzeln meist
 gehen vier Stück auf ein Bund von 500 Gramm - die Enden abschneiden,
 die sandigen Stangen sofort in lauwarmes Wasser legen, das Sie ins
 Spülbecken eingelassen haben. Unter Wasser schälen Sie die Dinger
 nun mit dem Sparschäler. Das geht besser, als Sie vielleicht auf
 Anhieb denken, die Finger bleiben sauber und kleben nicht.
 
 Die nunmehr weißen Stangen herausnehmen, sehr schnell in Scheiben
 von einem halben Zentimeter Stärke schneiden und diese sofort mit
 Wasser bedecken.
 
 In einem Topf oder einer Sauteuse schwitze ich die Schalottenwürfel
 in neutralem Öl an und füge die durch ein Sieb abgegossenen
 Schwarzwurzelscheiben hinzu, die nun eigentlich Weißwurzelscheiben
 heißen müssten. Das zischt einmal kräftig, dann ist das restliche
 Wasser verdampft. Nun kommt der Clou: Ich bestäube das Gemüse mit
 einem gehäuften Teelöffel Tandoori-Gewürz, das Sie im Asienladen
 erhalten. Unter ständigem Rühren werden die Schwarzwurzeln sanft
 angebraten, ehe ich sie mit der Hühnerbrühe ablösche.
 
 Zwanzig Minuten lassen Sie nun das Gemüse im geschlossenen Topf
 köcheln. So lange benötig die Scheiben, denn Wurzeln sind
 hartnäckige Burschen. Aber irgendwann werden sie weich, dann kommt
 der Augenblick für den Einsatz von Pürierstab oder Mixer. Schürze
 umbinden! Wer einen Moment unachtsam ist, kann in Bruchteilen von
 Sekunden die Garderobe zum Fall für Waschmaschine oder Reinigung
 machen. Fliegt gar der Deckel vom Mixer ab, so dürfen Sie den Maler
 oder zumindest Meister Proper bestellen.
 
 Aber es geht ja alles glatt, im Topf ist nun eine cremige Suppe, die
 eine ganz leicht bräunliche Farbe hat, die vom Tandoori zeugt. Nur
 schmeckt die Brühe noch ziemlich langweilig. Dem helfen Sie jetzt ab
 mit Salz, Pfeffer, Cayenne und Zitrone. Ein bisschen Muskat kann
 dabei auch nicht schaden.
 
 Wenn Sie mit dem Ergebnis Ihrer Kochkünste zufrieden sind, kann die
 Sahne an die Suppe gegossen werden. Die sollte jetzt nur noch einmal
 aufkochen, aber nicht mehr längere Zeit kochen. Ein letztes Mal
 abschmecken.
 
 In vorgewärmten Tellern servieren. Und wenn Sie bei diesem
 durchwärmenden Süppchen doch irgendwie an den Braunkohl-Marsch
 denken sollten, dann hängen Sie sich doch einfach ein Schnapsglas am
 Band um. Sieht vielleicht ein bisschen albern aus, aber ein
 eiskalter Schluck schmeckt auch zur Suppe daheim.
 
 =====
 _________________
 
  Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern.
 So bleibt dir mancher Ärger erspart.
 
 
 
  
 
 
 Mein Link
 
 http://www.straight-world.de/index.php?refid=3432
 
 
 |