Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
böhmische Küche https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?f=172&t=1269 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Jule1986 [ 14.01.2005, 20:04 ] |
Betreff des Beitrags: | böhmische Küche |
Böhmische Gulaschsuppe Kleiner Schlemmertopf für 4 - 6 Personen Zutaten: 250 g dünne Zwiebelscheiben 400 g Rindfleisch 2 Eßl. Tomatenmark Salz ungarischer Paprika edelsüß Kümmel Knoblauch 200 g kleine, rohe Kartoffelwürfel 1 l Fleischbrühe Zubereitung: In den gewässerten Schlemmertopf die Zwiebelscheiben, mit dem Rindfleisch gemischt, verteilen. Darauf das Tomatenmark tupfen und würzen, die Kartoffelwürfel dazustreuen. Schlemmertopf schließen, in die Backröhre schieben und 250° einschalten. 1. Gardauer: ca. 1 Stunde Schlemmertopf öffnen, umrühren und warme Fleischbrühe dazugießen. Schlemmertopf schließen und wieder in die Backröhre schieben. 2. Gardauer: ca. 40 Minuten Sollte die Suppe zu dick sein, bitte noch warme Fleischbrühe dazugießen. Beilage: Landbrotscheiben mit kräftiger Kruste Getränk: kühles Bier Nachtisch: Mokkacreme |
Autor: | Heimi [ 11.07.2005, 04:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmische Knödel |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Böhmische Knödel Kategorien: Böhmen, Mehlspeisen Menge: 4 Portionen 1/4 Ltr. Milch 15 Gramm Hefe 1 Teel. Zucker 2 Eigelb 500 Gramm Mehl 1/2 Teel. Salz ============================== QUELLE ============================== Gepostet von: Karla Baumann In einer Tasse 100 ml lauwarme Milch, Zucker und zerbroeselte Hefe glattruehren. Mehl in eine grosse Schuessel geben, eine Vertiefung hineindruecken und das Gemisch hineinschuetten. Mit einem Kuechenhandtuch zudecken und den Vorteig gehen lassen, bis er deutlich schaeumt. Dann restliche lauwarme Milch, zimmerwarme Eigelb und das Salz hinzugeben und alles zu einem glatten geschmeidigen Teig verruehren und verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen in der Schuessel belassen und mit einem feuchten Kuechenhandtuch zugedeckt 45 min ruhen lassen, bis er aufgegangen ist. Dann erneut leicht verkneten, einen runden Laib formen. Ein grosses Leinenkuechentuch mit weicher Butter bestreichen und bemehlen. Das Tuch mit der Butterseite nach oben in ein passendes Edelstahl-Sieb legen, das spaeter in einen Topf gehaengt wird.Den Hefelaib hineingeben, und nochmals 15 min gehen lassen. Zwischenzeitlich einen grossen Topf zur Haelfte mit Wasser befuellen und aufkochen. Den Sieb hineinhaengen, der Boden darf das Wasser nicht beruehren. Deckel auflegen, Tuchenden ueber dem Deckel verknoten und den Hefekloss im Dampf ca. 30 min gar ziehen. Sieb aus dem Dampf heben. Hefekloss vorsichtig aus dem Tuch lupfen, auf eine Platte geben und zum Servieren Scheiben mit einem straffgespannten Zwirn abschneiden. Wer keinen Sieb hat, der passt, stellt eine Tasse in den Topf und auf diese einen flachen Teller, dann kommt der in das Tuch lose eingeschlagene Teig auf den Teller. Wichtig ist, dass der Teig den Deckel nicht beruehrt, sondern Luft hat. ===== |
Autor: | Heimi [ 11.07.2005, 04:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmische Liwanzen |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Böhmische Liwanzen Kategorien: Dessert, Böhmen Menge: 4 Personen 240 Gramm Mehl 30 Gramm Germ 3/8 Ltr. Milch 30 Gramm Flüssige Butter 30 Gramm Zucker 1/2 Zitrone; die abgeriebene Schale 2 Eier Salz Butter zum Backen =========================== POWIDL-FÜLLE =========================== 120 Gramm Powidl Zitronenschale 1/16 Ltr. Rum 1 Prise Zimt ========================== HEIDELBEERFÜLLE ========================== 250 Gramm Gefrorene Heidelbeeren 100 Gramm Zucker 20 ml Zitronensaft 1 Teel. Maisstärkemehl ============================ TOPFENFÜLLE ============================ 200 Gramm Topfen 1 Eigelb 80 Gramm Zucker 1 Zitrone; Schale und Saft =========================== ZUM SERVIEREN =========================== Gesüßtes Schlagobers Staubzucker ============================== QUELLE ============================== ORF, Frisch gekocht, DO 27.5.2004 Tschechische Küche: Jaroslav Müller, Küchenchef Mehl in Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung mit Germ, lauwarmem Wasser als Ansatz herstellen. Zudecken, auf einen warmen Platz aufgehen lassen. Ansatz mit der restlichen Milch, zerlassener Butter, Zucker, Zitronenschale und Salz zu einem flüssigen Germteig aufarbeiten. 30 Minuten rasten lassen. Teig in eine Liwanzen-Pfanne eingießen, in etwas Butter von beiden Seiten backen. Für die Powidl-Fülle: Alle Zutaten vermischen, Liwanzen füllen, mit Staubzucker bestreuen. Für die Heidelbeerfülle: Heidelbeeren auftauen und abseihen. Saft mit Zucker und Zitronensaft aufkochen, mit Maisstärkemehl binden. Heidelbeeren untermischen und aufwärmen. Liwanzen füllen, mit gesüßtem Schlagobers servieren. Für die Topfenfülle: Alle Zutaten zusammenmischen, Liwanzen füllen, mit Staubzucker bestreuen. Getränk: Grüner Veltliner Hiesberg Graf Althan 2002, Weingut Spielauer, fruchtig-würziger Weißwein ===== |
Autor: | Heimi [ 11.07.2005, 04:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmische Kolatschen |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98 Titel: Böhmische Kolatschen Kategorien: Backen, Gebäck Menge: 1 Rezept ============================ KOLATSCHEN ============================ 500 Gramm Mehl 35 Gramm Hefe 1/4 Ltr. Lauwarme Milch 80 Gramm Flüssige Butter 70 Gramm Zucker 1/2 Teel. Salz 1 Ei 1 Unbehandelte Zitrone, die abgeriebene Schale ======================== FÜR DEN QUARKBELAG ======================== 60 Gramm Butter 180 Gramm Zucker 500 Gramm Quark (Schichtkäse) 2 Eigelbe 30 Gramm Speisestärke 20 ml Rum 2 Eiweiße ========================= FÜR DEN MOHNBELAG ========================= 1/4 Ltr. Milch 250 Gramm Gemahlener Mohn 100 Gramm Zucker 2 Essl. Semmelbrösel ============================= AUSSERDEM ============================= 200 Gramm Pflaumenmus 200 Gramm Aprikotur* Butter für das Blech 1 Eigelb 50 Gramm Gehobelte geröstete Mandeln ============================== QUELLE ============================== Das grosse Teubner Backbuch ISBN 3-7742-0815-8 Aus Quark, Mohn und Pflaumenmus besteht dieser traditionelle Belag. Er wird in Böhmen und Österrreich auch oft für Blechkuchen aus Hefeteig verwendet, ist dann meist noch mit Butterstreuseln bestreut und heißt 'Kleckerkuchen'. Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in etwa 100 ml Milch auflösen, etwas Zucker zugeben und in die Mehlmulde gießen. Dünn mit Mehl bestäuben, die Schüssel bedecken und den Vorteig gehen lassen. Sobald die Oberfläche Risse zeigt die restliche Milch und den restlichen Zucker die Butter, das Salz, die Zitronenschale und Ei zugeben und zu einem glatten Teig schlagen. Zugedeckt erneut gehen lassen, bis der Teig Doppelte seines Volumens erreicht hat. Für den Belag die Butter mit der Hälfte Zuckers cremig rühren, den Quark zugeben und alles gut glatt rühren. Die Eigelbe, die Speisestärke und den Rum untermischen. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen, dabei restlichen Zucker einrieseln lassen und unter die Quarkmasse heben. Für den Mohnbelag Mohn, Zucker und Semmelbrösel mischen, die kochende Milch darüber gießen und unter Rühren erneut aufkochen. Den Hefeteig zu einer Rolle formen und mit einem Messer gleichmäßig große Scheiben von je etwa 60 g abschneiden. Die einzelnen Teigstücke auf der Fläche mit den Händen rund 'schleifen' das heißt, zu Kugeln formen. Die Kolatschen in dem auf 200 °C vorgeheizten Ofen 20 bis 25 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen, mit Aprikotur bestreichen und mit Mandeln bestreuen. (is) * Da nehme ich Aprikosenmarmelade, in der Mikrowelle erhitzt und durch ein Sieb gestrichen. * Wer keine Möglichkeit hat den Mohn zu mahlen,kann auch die fertige Mohnfüllung aus der Packung nehmen. ===== |
Autor: | moat [ 25.04.2006, 17:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmische Fleischpastete mit Würtzkräutersoße |
Böhmische Fleischpastete mit Würtzkräutersoße Zutaten: 500 g Mehl, 2-3 Eier, 50 g Schmalz, 1-2 El. Wasser, Salz, 750 g Rindfleisch (Schulter o.ä.), 125 g durchwachsener Speck, 2-3 Äpfel, Pfeffer, Majoran, Thymian, Liebstöckel, 2 Knoblauchzehen, 3 Eier, 1 Eigelb Zubereitung: Aus den angegebenen Teigzutaten einen festen, trockenen Teig zubereiten und 2 Stunden ruhen lassen. Inzwischen das Rindfleisch, den Speck und die Äpfel durch den Fleischwolf (mittlere Lochung) drehen, kräftig mit Kräutern und Gewürzen sowie dem zerdrückten Knoblauch abschmecken. Die Eier hinzufügen und untermischen. Den Teig dünn ausrollen und die Füllung als Rolle auf den Teig legen. Die Kanten des Teiges anfeuchten und umschlagen. Die Nähte gut zusammendrücken und die Pastete mit der Naht nach unten auf ein gefettetes Backblech legen. Mit dem Eigelb bestreichen und mit einer Nadel (Gabel) mehrmals einstechen, damit der Backdampf entweichen kann. In den vorgeheizten Backofen schieben (E: 200 Grad, G: Stufe 3) und ca. 1 Stunde goldbraun backen. Warm servieren. Dazu gehört die Würtzkräutersoße, die zwar sehr aufwendig ist, aber mit zu den besten Soßen gehört, die ich kenne und die Mühe auf jeden Fall wert ist. |
Autor: | moat [ 25.04.2006, 17:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmische Kartoffelpuffer - Bramboráky |
Böhmische Kartoffelpuffer (Bramboráky) Zutaten: 1 kg Kartoffeln 1/8 l Milch 120 g Mehl 3 Eier 100 g Speck 40 g Grieben 4 Knoblauchzehen Salz Pfeffer aus der Mühle 3 TL Majoran 100 ml Öl oder Butterschmalz Zubereitung: Die Kartoffeln waschen, schälen und reiben. Die Milch erhitzen und über die Kartoffel giessen, das Mehl und die Eier unterrühren. Speck, Grieben und Knoblauchzehen in ganz kleine Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer und Majoran untermengen und würzen. Die Kartoffelpuffer im Öl nacheinander 4-5 Minuten von jeder Seite braten und sofort servieren. |
Autor: | moat [ 25.04.2006, 17:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Böhmischer Weihnachtsstriezel - Vánocka |
Böhmischer Weihnachtsstriezel (Vánocka) Zutaten: 100 g Rosinen 5 EL Rum 30 g Hefe 100 g Zucker 1 Prise Salz 200 g Butter 200 ml Milch 500 g Mehl 3 Eier 1 P. Vanillezucker 120 g gehackte Mandeln 120 g geschälte Mandeln (ganz) 1 Eigelb Zubereitung Die Rosinen in Rum einlegen und beiseite stellen. Die Hefe mit dem Zucker und dem Salz verrühren bis sich die Hefe verflüssigt hat. Die Butter erhitzen bis sie flüssig ist und mit der Milch aufgiessen. Alles zusammen mit dem Mehl, Eiern und dem Vanillezucker zu einem lockeren Hefeteig verkneten. Die eingeweichten Rosinen mit den Mandeln kräftig unterkneten. Je länger der Teig geknetet wird, desto lockerer wird der Striezel später. Er sollte mindestens 15 Minuten bearbeitet werden und anschliessend an einem warmen Ort 1 Stunde gehen. Den Teig in drei Stücke teilen, diese zu etwa 40 cm langen Würsten rollen und zu einem Zopf flechten. Mit dem Eigelb bestreichen und auf ein gefettetes Backblech legen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen und im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen 50 Minuten backen. |
Autor: | moat [ 27.04.2006, 15:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Brünner Schnitzel - Brnenský rízek |
Brünner Schnitzel (Brnenský rízek) Zutaten: 4 große Schweineschnitzel 4 Prisen Salz 150 g gekochten Schinken 40 g Butter 5 Eier 6 EL Erbsen (tiefgekühlt) 2 EL Mehl 2 EL Milch 4 EL Semmelbrösel 1/8 l Öl Zubereitung: Die Schnitzel waschen, gut trockentupfen, dünn klopfen und mit dem Salz von beiden Seiten einreiben. Den Schinken würfeln und in Butter anbraten. 3 Eier verrühren und ebenfalls in die Pfanne geben, Zuletzt noch die Erbsen zufügen und etwa 2 Minuten mitdünsten. Die Mischung auf den Fleischscheiben verteilen, diese zusammenklappen und mit Holzspießen verschließen. Die Schnitzel in Mehl wenden, die restlichen Eier mit Milch verquirlen, das Fleisch mit beiden Seiten hineinlegen und in den Semmelbröseln panieren. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Schnitzel von allen Seiten anbraten und anschliessend eine ¾ Stunde bei reduzierter Temperatur fertig garen |
Autor: | moat [ 27.04.2006, 15:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Dukatenbuchteln - Dukátové buchticky |
Dukatenbuchteln (Dukátové buchticky) Zutaten: 25 g Hefe 50 g Zucker 1 Prise Salz 100 g Butter ¼ l Milch 500 g Mehl 3 Eigelb 2 EL Öl 2 EL Puderzucker Zubereitung: Hefe, Zucker und Salz gut verrühren bis die Hefe sich verflüssigt hat. Die Butter kurz erhitzen und mit der Milch auffüllen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Milch, die flüssige Hefe und die Eigelb dazugeben und alles zu einem Hefeteig verkneten. Nach einer halben Stunden Ruhezeit (Gehzeit) den Teig auf einem bemehlten Backbrett fingerdick ausrollen und mit einem Glas kleine Scheiben ausstechen. Diese in eine gut gefettete Pfanne geben und wieder eine halbe Stunde gehen lassen. Mit dem Öl bestreichen und 30 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Heiß stürzen und mit dem Puderzucker bestreuen. Kalt mit flüssiger Schokoladensoße servieren. |
Autor: | moat [ 27.04.2006, 16:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Powidltascherl - Povidlové tasticky |
Powidltascherl (Povidlové tasticky) Zutaten: 300 g Mehl 2 Eier Salz 4 EL Milch 100 g Powidl (oder Pflaumenmus) 1 EL Rum Zimt Zucker 150 g geröstete Semmelbrösel 2 – 3 EL Puderzucker Zubereitung: Das Mehl auf ein Backbrett sieben und mit 1 Ei, Salz und der Milch rasch zu einem festen Teig verarbeiten. Den Teig auf einem bemehlten Brett einen halben Zentimeter dick ausrollen und handtellergrosse Flecken ausstechen. Das Powidl mit Rum, Zimt und Zucker abschmecken und gleichmäßig auf die Flecken verteilen. Das Ei mit etwas Wasser verquirlen und den Teigrand damit bestreichen. Die Teigränder übereinander schlagen und gut verschließen. Die Tascherl werden für ca. 6 Minuten in siedendes Salzwasser gegeben bis sie obenauf schwimmen. Mit dem Schaumlöffel herausholen und kurz unter kaltem Wasser abschrecken, trocknen und in den gerösteten Semmelbrösel wälzen. Vor dem Anrichten mit dem Puderzucker bestreuen. |
Autor: | moat [ 08.04.2008, 16:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Kuttelflecksuppe (Drst’ková polévka) |
Kuttelflecksuppe (Drst’ková polévka) Zutaten: 250 g Kuttelfecke (Kaldaunen) Salz 1 Zwiebel Suppengemüse 1 Knoblauchzehe Majoran Ingwer 2 Pfefferkörner 30 g Butter 40 g Mehl 100 g gewürfeltes Selchfleisch gehackte Petersilie Zubereitung: Die Kuttelflecke gut säubern, brühen, abgießen und in frischem Wasser mit Salz, der Zwiebel und kleingeschnittenem Suppengemüse zum kochen bringen. Mit der Knoblauchzehe, Majoran, Ingwer und 2 Pfefferkörnern würzen. Die Suppe zwei Stunden bei kleiner Flamme kochen lassen. Die Butter erhitzen und das Mehl mit dem Schneebesen einrühren. Nach und nach mit der Brühe ablöschen. 10 Minuten kochen lassen, damit die Suppe nicht nach Mehl schmeckt. Die Kuttelflecke klein schneiden und mit dem Selchfleisch in die Suppe geben, kurz durchkochen und mit der gehackten Petersilie bestreut anrichten. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |