Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Weizensauerteig (Starter) trocknen, wiederbeleben und ... https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?p=58272#p58272 |
Autor: | Heimi [ 29.12.2006, 07:34 ] |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.3 Titel: Weizensauerteig (Starter) trocknen, wiederbeleben und ... Kategorien: Info, Sauerteig Menge: 1 Info Weizensauerteig, Barm -- starter ============================ QUELLE ============================ Gepostet von: Petra Holzapfel -- Erfasst *RK* 09.07.2004 von -- Petra Holzapfel Den Starter kann man sehr gut trocknen und in dieser Form weitergeben oder verschicken. Dafuer streiche ich aktiven Sauerteig auf Klarsichtfolie aus und lasse ihn an der Luft trocknen. Von der Folie kann man ihn dann ganz leicht abnehmen und zerkruemeln, zermoersern oder fein mahlen. Mit dem Starter gebe ich diese "Gebrauchsanweisung" raus: Wiederbelebung des Starters: etwa 40 ml Wasser in ein Wasserglas geben und einen Teeloeffel Sauerteigpulver einruehren. Eine Weile stehen lassen, bis sich das Pulver groesstenteils loest, dann etwa 40 g Weizenmehl Type 550 zugeben und mit einem Loeffel gut zu einem dickfluessigen Teig verschlagen (beim ersten Mal evt. noch ein wenig mehr Wasser dazugeben, da der getrocknete Teig zur Hydration ja Wasser verbraucht), locker abdecken. Wenn man aussen eine Markierung anbringst, kannst man gut beobachten, ob sich schon etwas ruehrt. Nach einem Tag sollte das Ganze schon etwas aufgegangen und von Blaeschen durchsetzt sein (zwischendurch evtl. einmal umruehren. Wenn man noch fast nichts siehst, einfach trotzdem weitermachen). Bis der Starter richtig aktiv ist, ist es ratsam, immer nur kleine Mengen zu fuettern, sonst hat man rasch riesige Mengen ![]() vom mehr oder weniger blasigen Teig wieder 20-40 g in ein Glas mit 40 g Wasser und mische erneut 40 g Mehl unter, dies wiederhole ich taeglich ueber 2-3 Tage hin. Ueberschuessigen Teig verbrauchen (ausser Brot z.B. fuer Sauerteigwaffeln) oder wegwerfen - Je oefter man den Starter fuettert, umso aktiver ist er. Auch beim Vermehren der Kultur (d.h. wenn man fuer ein Rezept groessere Mengen Sauerteig benoetigt) immer wieder gleiche Gewichtsmengen an Wasser und Mehl zugeben, dabei soll sich das Ausgangsgewicht immer mindestens verdoppeln. Also auf 100 g Sauerteig immer mindestens 50 g Wasser und 50 g Mehl zugeben, ich verdreifache meistens, nehme also 100 g Wasser und 100 g Mehl. Zum Aufbewahren stelle ich den Starter in den Kuehlschrank, sobald sich deutliche Blaeschenbildung zeigt. Er sollte noch nicht sein Maximum erreicht haben, so ist naemlich noch genug "Futter" fuer die Zeit im Kuehlschrank vorhanden. Auf diese Weise hat der Starter bei mir locker 4 Wochen ohne Fuettern ueberlebt. Dann hat sich wahrscheinlich auf dem Starter eine Fluessigkeitsschicht ("hooch") abgesetzt, das ist normal. Fuer laengeren Schlaf kann man Starter auch einfrieren - ich habe Starter nach 1 1/2 Jahren Kaelteschlaf wiederbeleben koennen. Nach laengerem Aufenthalt im Kuehlschrank sollte man den Starter mindestens einmal wieder fuettern, dann kann man gleich sehen, ob er noch gut funktioniert, sonst muss man ihn erst durch mehrmaliges Anfuettern wieder voll aktivieren. : O-Titel : Weizensauerteig (Starter) trocknen, wiederbeleben und : > fuettern ===== |
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] | |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |