Michis-Backforum
https://www.michis-backforum.de:443/

saure Rüben
https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?p=68204#p68204

Autor:  Heimi [ 18.05.2007, 14:26 ]

Hallo Hilde,

meinßt Du jetzt wie man die Rübchen einlegt oder ein Rezept mit den Rübchen?

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Saure Rueben (Elsass)
Kategorien: Suppe, Eintopf, Fleisch, Gemuese, Frankreich
Menge: 6 Personen

1,8 kg Saure Rueben
1 kg Kleine Kartoffeln
1/2 Ltr. Riesling
3 Knoblauchzehen
1 groß. Zwiebel
2 Essl. Gaensefett oder Schmalz
10 Wacholderbeeren
Koriander
1 Lorbeerblatt
3 Nelken

=================== ZUTATEN FUER DAS FLEISCH ===================
-- am Vorabend vorzubereiten
; Salz, Pfeffer
1 kg Ungeraeucherter Speck
1 kg Rinderbacken
1 kg Schweinehals
2 Schweinshaxen
2 Schweineschwaenzchen



Fleisch salzen, pfeffern und ueber Nacht an einem kuehlen Ort ziehen
lassen. Dann Fleisch vorkochen (ein Teil davon benoetigt lange
Kochzeit) In einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen
bringen.

Nach 25 Min. Speck und Schweinehals, nach 1 Std. Schweinshaxen und
die Schweineschwaenzchen herausnehmen. Die Rinderbacken brauchen
noch eine weitere halbe Stunde Kochzeit.

Rueben unter fliessendem Wasser waschen, auspressen. In einem Topf
das Gaensefett erhitzen und auf kleiner Flamme die kleingehackte
Zwiebel darin anduensten. Fleisch hinzufuegen und die Rueben auf das
Fleisch geben. Knoblauch und die in ein Stueckchen Stoff
eingeknoteten Gewuerze hinzufuegen. Weisswein und einen Teil der
Fleischbruehe (ca. 1/4 l bei einer Zubereitung fuer 6 Personen)
zugeben.

Zugedeckt in einem Topf bei kleiner Flamme oder bei 160 oC im
Backofen 30-40 Min. garen. Jung sind die Rueben in 30 Min. gar, am
Ende der Saison brauchen sie 1 Std.

=====

wenn wir als in Geschäft Elsaß-Wochen hatten gab es immer so etwas, wir hatten die Rübchen auch schon fertig gekauft. Aber hier mal etwas da wird erklärt wie Gemüse sauer eingelegt wird. Ich habe saure Rüben noch in keinem Geschäft gesehen, kann sein, daß es mehr in eurer Gegend gibt, da es ja nicht weit über die Grenze ist.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Milchsäuregärung MÖGLICHKEITEN DER HALTBARMACHUNG VON ...
Kategorien: Info, Milchsäure
Menge: 1 Rezept

Obst
Bohnen
Gurken
Rote Rüben (rote Beete)
Weißkraut



Methode - Milchsäuregärung

Das Gären ist eines der ältesten Konservierungsverfahren, bei dem
rohes Gemüse allein durch die Einwirkung von Milchsäurebakterien
haltbar gemacht wird. Milchsäurebakterien setzen dabei den im Gemüse
enthaltenen Zucker in Milchsäure, zum Teil auch in Essigsäure um.
Die entstandene Säure verhindert das Wachstum von Krankheitskeimen.
Auch die Inhaltsstoffe werden geschont und der Gehalt einiger
Vitamine, so z.B. Vitamin B 12, sogar noch gesteigert. Gärgemüse ist
preiswert und einfach herzustellen und bereichert den Speiseplan.

Neben Weiß- und Rotkraut eignen sich auch Blumenkohl, Broccoli,
Dicke Bohnen, Erbsen, Grüne Bohnen, Gurken, Kohlrabi, Kürbis, Lauch,
Möhren, Paprika, Pastinaken, Rettiche, Rote Beete, Sellerie, Tomaten,
Wirsing, Zucchini, Zuckererbsen und Zwiebeln für die
Milchsäuregärung.

Während der Gärung darf das Glas NICHT fest verschlossen sein, da es
durch die Gärung sonst explodieren würde. Es muss die Möglichkeit
bestehen, dass entstehender Überdruck entweichen kann.

Und so funktioniert die Milchsäuregärung:

1. Start-Phase (bei Zimmertemperatur (etwa 20-22°C), 2 Tage im
Dunkeln stehen lassen (zur Sicherheit mit Karton oder dickem Tuch
abdecken).

Das Gemüse wird kleingeraspelt und in das Gefäß eingestampft,
dadurch wird die Luft herausgepreßt und Saft tritt aus. Dann die
Gewürze hinzufügen, je nach Geschmack. Das Salz (8 - 15 g Salz pro
kg Gemüse) muss gleichmäßig verteilt werden. Das Gefäß nur zu vier
Fünfteln füllen. Das Gemüse oder Kraut muss auf jeden Fall vom
eigenen Saft bedeckt sein, falls der Saft nach dem Stampfen nicht
ausreicht, kann man Molke oder abgekochtes Salzwasser nachgießen.

Ein kleiner Tipp: Damit das Gemüse Druck von oben bekommt, kann man
Kohlstrunk, Kohlblätter oder Gemüsestrünke zum Schluss draufgeben.
Dann ein sauberes Küchentuch auf das Gemüse geben, einen Holzdeckel
auflegen und mit Steinen beschweren. Die Gärung kommt jetzt in Gang.
Dabei wird der restliche Sauerstoff verbraucht und danach
Kohlensäure freigesetzt. Erst jetzt vermehren sich die
Milchsäurebakterien so stark, dass die Fäulnisbakterien sich nicht
mehr entwickeln können.

2. Gärphase (bei 18-20°C) für 8-12 Tage.

Die Milchsäurebakterien bauen Kohlenhydrate zu Milchsäure und
Kohlendioxid ab - das hat konservierende Wirkung. Vorsicht: das
Gefäß nicht zu lange warm stellen, sonst wird das Gemüse zu sauer
oder zu weich. Während dieser Phase soll das Gefäß nicht geöffnet
werden, sonst kann das Kohlendioxid entweichen, das die Entstehung
von Hefen verhindert. Erst danach wird der Topf geöffnet und - falls
das Gemüse trocken ist - abgekochtes, erkaltetes Salzwasser
nachgegossen.

3. Gärphase (bei 5-10°C im Keller), 4-6 Wochen.

Jetzt entwickelt sich das Aroma, von dem das ganze Gemüse
durchdrungen wird. Während der Gärung sollten Sie das Gefäß nicht
öffnen.

Das Gemüse ist jetzt fertig zum Verzehr. Roh hat es übrigens den
höchsten Vitamingehalt. Bei längerer Lagerung wird es noch besser.

: O-Titel : Milchsäuregärung MÖGLICHKEITEN DER HALTBARMACHUNG VON
: > OBST UND GEMÜSE

=====

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/