Michis-Backforum https://www.michis-backforum.de:443/ |
|
Teigtaschen mit Würziger Kartoffelfüllung (Aloo Samosa) https://www.michis-backforum.de:443/viewtopic.php?p=165305#p165305 |
Autor: | Heimi [ 28.03.2012, 15:22 ] |
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 Titel: Teigtaschen mit Würziger Kartoffelfüllung (Aloo Samosa) Kategorien: Vorspeise, Indien, Vegetarisch Menge: 32 Samosas ============================= TEIG ============================= 225 Gramm Mehl, ungesiebt 1/2 Teel. Salz 4 Essl. Pflanzenfett 6-7 Essl. Kaltes Wasser ======================== KARTOFFELFÜLLE ======================== 4 Essl. Pflanzenfett, oder helles Pflanzenöl 2 Teel. Koriandersamen 7 klein. Zwiebeln; feingehackt 1 1/2 Teel. Frische Ingwerwurzel, fein gehackt 7 mittl. Kartoffeln; gekocht, geschält und in etwa -- 1 cm große Würfel geschnitten 50 Gramm Grüne Erbsen; gekocht 2-3 Grüne Chilis, entkernt und gehackt -- oder -- 1/4 Teel. Cayennepfeffer 1 1/4 Teel. Garam Masala 2 Teel. Granatapfelsamen; gemahlen -- oder -- 1 Essl. Zitronensaft 1 Teel. Salz =========================== AUSSERDEM =========================== 50 Gramm Mehl zum Bestäuben Erdnuss-, oder Maisöl; zum -- Ausbacken im Kadhai, oder -- in der Friteuse ============================ QUELLE ============================ 1. Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Fett nach obiger Anleitung hineinreiben. 6 EL Wasser über das Mehl gießen und vermengen. Den restlichen Esslöffel tropfenweise zugeben, bis sich die Masse kneten lässt. 2. Teig auf ein Nudelbrett geben. Finger leicht mit Öl einreihen und den Teig 10 Minuten kneten. Der Teig muss fest, aber elastisch sein und darf nicht kleben. Mit einem Tuch abdecken und 1/2 Stunde ruhen lassen. (Der Teig kann schon am Tag zuvor gemacht und fest in Alufolie verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung herausnehmen.) 3. Für die Zubereitung der Fülle Öl, oder Fett in einer Pfanne erhitzen. Koriandersamen darin dunkelbraun rösten (etwa 15 Sekunden). Zwiebeln und Ingwerwurzel zugeben und weiterbraten, bis die Zwiebeln goldgelb sind. Kartoffeln und Erbsen zufügen und unter Rühren rasch anbraten (etwa 10 Minuten). Kochplatte abstellen. 4. Die restlichen Füllzutaten zugeben und gut untermischen. 5. Den Teig noch einmal eine Minute durchkneten und in 2 gleiche Teile teilen. Mit den Händen zu einer 1 cm dicken Rolle formen und in acht gleiche Teile teilen. Diese Teigstücke zu glatten Bällchen formen. 6. Jedes Bällchen leicht mit Mehl bestäuben und zu einem Fladen von 15 cm Durchmesser ausrollen. Diesen halbieren. Aus jedem Halbkreis wird eine Samosa. 7. (*) Stellen Sie eine kleine Schüssel Wasser neben das Backbrett. Formen Sie aus jedem Teigstück eine kleine Spitztüte: Befeuchten Sie die Hälfte der geraden Kante mit Wasser und klappen Sie die andere Hälfte überlappend darüber. Die Überlappung fest andrücken. 8. Einen knappen Esslöffel Fülle in die Tüte geben. Das offene Ende der Spitztüte befeuchten und fest zusammendrücken. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. (Samosas können schon einige Stunden vor dem Verzehr vorbereitet werden.) Leicht mit Papier abdecken. Es ist nicht schlimm, wenn sie etwas austrocknen, eher im Gegenteil. Die Kruste wird dadurch wesentlich knuspriger. 9. Öl in einem Kadhai, oder einer Friteuse erhitzen. Etwa 8-10 Samosas auf einmal einlegen. Die Öltemperatur fällt dadurch auf etwa 150Grad C. Diese Temperatur sollte beibehalten werden schalten Sie deshalb die Kochplatte auf mittlere bis untere Hitzestufe herunter und backen Sie die Samosas auf beiden Seiten hellbraun. Mit einem Schaumlöffel, oder einer Küchenzange herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Heiß, oder warm mit Tamarinden-Chutney (Imli Chutney, oder Minz- Chutney servieren. Tipp: Samosas lassen sich gut vorher zubereiten. Man backt sie nicht ganz gar und fritiert sie kurz vor dem Servieren noch einmal in sehr heißem öl. Samosas können auch im vorgeheizten Rohr in 8-10 Minuten fertiggebacken werden. (*is) Einen kleinen Teig aus Mehl und Wasser herstellen und die Samosas damit verschließen, hält besser. ===== |
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] | |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |